Musikdatenbank
Musiker
Chaka Khan

geboren am 23.3.1953 in Great Lakes, IL, USA
Chaka Khan
Chaka Khan (* 23. März 1953 als Yvette Marie Stevens in North Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Soul- bzw. Pop-Sängerin.
Biografie
Sie nahm den Namen „Chaka“ an, als sie sich am kostenlosen Frühstücksprogramm der Black Panther Party beteiligte. Mitte der 1970er Jahre begann sie ihre musikalische Karriere als Sängerin der Funkband Rufus und konnte mit der Hilfe Stevie Wonders und dem Titel Tell Me Something Good 1974 in den Pop- und Funkcharts Fuß fassen. Während der späten 1970er und frühen 1980er Jahre hatte die Band als „Rufus featuring Chaka Khan“ eine Reihe von Hits, darunter Sweet Thing, Once You Get Started (1975), At Midnight (My Love Will Lift You Up) (1977), Do You Love What You Feel (1979) und Ain’t Nobody (1983).
1978 veröffentlichte Chaka Khan parallel zu ihrer Karriere mit Rufus auch ihr Solodebüt, das schlicht Chaka betitelt wurde und in den USA für 500.000 verkaufte Platten mit Gold ausgezeichnet wurde. Darauf ist ihr erster großer Hit ohne Rufus, I’m Every Woman, enthalten. Auch die 1981er LP What Cha’ Gonna Do for Me? erhielt eine Gold-Auszeichnung. 1984 feierte Chaka Khan ihren größten Solo-Erfolg: Das von Prince geschriebene und von Arif Mardin produzierte Funk-Stück I Feel for You war ein Millionenseller und erreichte in den USA Platz 3 in den Pop- und Platz 1 in den R&B-Charts. Gastmusiker in diesem Lied waren Stevie Wonder (Mundharmonika) und Melle Mel (Rap) von den Furious Five. Die dazugehörige gleichnamige LP Chaka Khan verkaufte sich alleine in den USA über eine Million Mal und wurde mit Platin ausgezeichnet. Das Album Chaka Khan sowie das Lied I Feel for you brachten ihr 1984 und 1985 zweimal in Folge den Grammy Award for Best Female R&B Vocal Performance. Mit The Woman I Am bekam sie 1993 einen dritten Grammy in dieser Kategorie.
1994 und 1995 war Khan mit Joerg Reiter auf Europatournee und trat auch auf dem Montreux Jazz Festival auf. Lionel Hampton sang mit ihr auf seinem Album For the Love of Music (1995); den Standard Summertime interpretierte sie auf dem Joe Henderson-Album Porgy and Bess. 2002 folgte ein Gastauftritt beim Lied All Good der Hip-Hop-Band De La Soul. Am 3. Dezember 2004 erhielt sie den Ehrendoktortitel des Berklee College of Music[1]. Ein Jahr später feierte sie ihre erste Edelmetall-Auszeichnung nach rund 20 Jahren; die Kompilation Epiphany: The Best of Chaka Khan wurde für 500.000 Einheiten mit Gold ausgezeichnet.[2]
2007 veröffentlichte Khan ihr Album Funk This, das von Jimmy Jam und Terry Lewis sowie James „Big Jim“ Wright produziert wurde. Auf dem Album befinden sich neue und gecoverte Lieder, darunter auch Pack’d My Bags von Rufus und Sign o’ the Times von Prince sowie Kollaborationen mit Mary J. Blige und Michael McDonald. Im November 2009 startete Here Come the Girls, eine gemeinsame Tournee durch Großbritannien mit den Sängerinnen Anastacia und Lulu. Das Programm enthielt sowohl eigene Hits als auch Coverversionen. Bei der Fortsetzung ein Jahr später wurde Khan durch Heather Small, Leadsängerin der Band M People, ersetzt.[3]
Anlässlich von Prince’ Tod am 21. April 2016 fand am 13. Oktober 2016 in Saint Paul (US-Bundesstaat Minnesota) im Xcel Energy Center ein Tribute-Abend zu Ehren des Musikers statt, bei dem unter anderem auch Khan auftrat.[4]
Trivia
Chaka Khan lebt überwiegend in Los Angeles und besaß daneben von 1985 bis 2015 ein Haus im Londoner Stadtteil West Hampstead.[5] In den 1990er Jahren hatte sie außerdem einen festen Wohnsitz in Mannheim, wo sie mit dem Drummer Ralf Gustke und dessen Band Zebra zusammenarbeitete.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel |
Chartplatzierungen[6][7][2][8] | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | R&B | |||
1973 | Rufus ABC 783 |
— | — | — | — | 175 (6 Wo.) |
44 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juni 1973 Rufus feat. Chaka Khan Produzent: Bob Monaco |
1974 | Rags to Rufus ABC 809 |
— | — | — | — | 4 (30 Wo.) |
4 (37 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juni 1974 Rufus feat. Chaka Khan Produzenten: Bob Monaco, Rufus |
1975 | Rufusized ABC 837 |
— | — | — | 48 (2 Wo.) |
7 (24 Wo.) |
2 (30 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 1974 Rufus feat. Chaka Khan Produzent: Bob Monaco |
1975 | Rufus Featuring Chaka Khan ABC 909 |
— | — | — | — | 7 (32 Wo.) |
1 (31 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1975 Rufus feat. Chaka Khan Produzenten: Rufus |
1977 | Ask Rufus ABC 975 |
— | — | — | — | 12 (25 Wo.) |
1 (27 Wo.) |
Erstveröffentlichung: April 1977 Rufus feat. Chaka Khan Produzenten: Rufus |
1978 | Street Player ABC 1049 |
— | — | — | — | 14 (26 Wo.) |
1 (27 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Januar 1978 mit Rufus Produzenten: Roy Halee, Rufus |
1978 | Chaka Warner 3245 |
— | — | — | — | 12 (21 Wo.) |
2 (22 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 1978 Produzent: Arif Mardin |
1979 | Masterjam MCA 5103 |
— | — | — | — | 14 (26 Wo.) |
1 (28 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1979 mit Rufus Produzent: Quincy Jones |
1980 | Naughty Warner 3385 |
— | — | — | — | 43 (16 Wo.) |
6 (23 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juni 1980 Produzent: Arif Mardin |
1981 | Camouflage MCA 5270 |
— | — | — | — | 98 (14 Wo.) |
15 (16 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 1981 mit Rufus Produzenten: Rufus |
1981 | What Cha’ Gonna Do for Me Warner 3526 |
— | — | — | — | 17 (18 Wo.) |
3 (23 Wo.) |
Erstveröffentlichung: April 1981 Produzent: Arif Mardin |
1982 | Echoes of an Era Elektra 60021 |
— | — | — | — | 105 (11 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 1982 mit Joe Henderson, Chick Corea, Stanley Clarke, Lenny White und Freddie Hubbard Produzent: Lenny White |
1982 | Chaka Khan Warner 23729 |
— | — | — | — | 52 (18 Wo.) |
5 (24 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 1982 Grammy (R&B Vocal Female) Produzent: Arif Mardin |
1984 | I Feel for You Warner 25162 |
17 (16 Wo.) |
— | 14 (11 Wo.) |
15 (22 Wo.) |
14 (49 Wo.) |
4 (47 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 1984 Produzenten: Arif Mardin, Russ Titelman, David Foster |
1986 | Destiny Warner 25425 |
50 (5 Wo.) |
— | 26 (3 Wo.) |
77 (2 Wo.) |
67 (12 Wo.) |
24 (17 Wo.) |
Erstveröffentlichung: August 1986 Produzenten: Arif Mardin, Russ Titelman |
1988 | C. K. Warner 25707 |
— | — | — | — | 125 (12 Wo.) |
17 (28 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 1988 Produzenten: Russ Titelman, Prince |
1992 | The Woman I Am Warner 26296 |
— | — | — | — | 92 (9 Wo.) |
9 (31 Wo.) |
Erstveröffentlichung: April 1992 Grammy (R&B Vocal Female) Produzenten: Marcus Miller, Ralf Zang, Arif Mardin |
1998 | Come 2 My House NPG 9281 |
— | — | — | — | — | 49 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 1998 Produzenten: Chaka Khan, The Artist Formerly Known as Prince |
2004 | Classikhan AGU 06076-87524-2 |
— | — | — | — | 42 (5 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Oktober 2004 feat. London Symphony Orchestra Produzenten: Chaka Khan, Eve Nelson |
2007 | Funk This Burgundy 88697 09022 2 |
— | — | — | — | 15 (8 Wo.) |
5 (35 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 2007 Produzenten: James Wright, Jimmy Jam und Terry Lewis |
Quellen
- ↑ Honorary Degree Recipients, Berklee College of Music (englisch)
- ↑ a b Gold-/Platin-Datenbanken: UK US
- ↑ M People-Sängerin Heather Small tourt mit Anastacia und Lulu, ProSieben.de, 7. September 2010, abgerufen am 20. Juli 2011.
- ↑ Jon Bream: Prince tribute shows why he is missed. In: StarTribune.com. 14. Oktober 2016, abgerufen am 14. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Soo Kim, Chaka Khan's Travelling Life, in: The Telegraph, 3. Juli 2015
- ↑ Chartquellen: Singles Alben UK US1 US2
- ↑ The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
- ↑ Joel Whitburn: Top R&B Albums 1965–1998, ISBN 0-89820-134-9.
Literatur
- Kunzler Jazzlexikon 2002
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Chaka Khan bei Allmusic (englisch)
- Chaka Khan bei Discogs
- Rufus & Chaka-Khan bei Discogs
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Chaka Khan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.