Louis Aragon

geboren am 3.10.1897 in Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine, Frankreich

gestorben am 24.12.1982 in Paris, Île-de-France, Frankreich

Louis Aragon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Louis Aragon (* 3. Oktober 1897 als Louis-Marie Andrieux in Paris; 24. Dezember 1982 ebenda) war ein französischer Dichter und Schriftsteller. Beeinflusst von Charles Dickens, Comte de Lautréamont, Leo Tolstoi, Maxim Gorki, ist er einer der Vertreter des sozialistischen Realismus. Zusammen mit André Breton und Philippe Soupault begründete er 1924 den Surrealismus.

Leben

Aragon kam als uneheliches Kind von Marguerite Toucas-Massillon zur Welt und wurde mit den Namen Louis Marie Alfred Antoine getauft. Im Taufregister vom 3. November 1897 wird er als in Madrid geborener Sohn von Jean Aragon und dessen Gattin Blanche Moulin geführt. Zur Vermeidung eines gesellschaftlichen Skandals wurde er in seinen ersten neun Lebensmonaten bei einer Amme in der Bretagne untergebracht. Nach einem Wohnungswechsel innerhalb von Paris nahm die Familie Tourcas ihn zu sich, die Großeltern gaben sich als seine Eltern aus. 1914 wurde ihm eine Geburtsurkunde auf den Namen Louis Aragon ausgestellt.[1]

Bereits mit sieben Jahren begann Aragon Gedichte und Prosa zu schreiben. Der Familie zuliebe nahm er 1916 ein Medizinstudium auf. 1917 lernte er André Breton kennen, mit dem er eine enge Freundschaft schloss. 1918 wurde Aragon durch seinen Erstlingsroman Anicet ou le panorama als Schriftsteller bekannt. Mit Breton und Philippe Soupault rief er 1919 die Zeitschrift Littérature ins Leben, in der er auch Texte aus seiner Kindheit veröffentlichte. 1920 erschien sein Roman Anicet.

Aragon entwickelte sich zum unermüdlichen Nachtschwärmer, zum Stammgast in Cafés, Bars und Bordellen. Seine Erlebnisse verarbeitete er in seinem 1926 veröffentlichten Roman Pariser Landleben. 1925 begegnete er Nancy Cunard, einer millionenschweren britischen Reederstochter, mit der er in den folgenden drei Jahren Europa bereiste. Während einer Venedig-Reise im September 1928 verließ sie ihn, und er unternahm mit Schlafmitteln einen Selbstmordversuch, wurde aber rechtzeitig aufgefunden. Aragon kehrte nach Paris zurück, wo er zwei Monate später Elsa Triolet, einer Schwägerin des russischen Schriftstellers Ossip Brik, begegnete.

Zu diesem Zeitpunkt bereits wurde die enge Gemeinschaft der Surrealistengruppe, die sich in Paris um ihn, Breton, Soupault und Paul Éluard gebildet hatte, immer fragwürdiger. Seine Affäre mit Cunard wurde ihm von den Freunden als Untreue vorgeworfen, zudem beanspruchte Breton zunehmend die Führungsrolle, worunter ihre Freundschaft litt. Er verließ die Wohngemeinschaft mit Breton, zog mit Triolet 1929 zusammen und verkehrte in den folgenden Jahren immer seltener unter den Surrealisten, was auch daran lag, dass Breton und Triolet ein schwieriges Verhältnis zueinander hatten. 1932 griff Aragon die Surrealisten in seinem Gedicht Rotfront gezielt an, woraufhin die Freundschaft zwischen Breton und Aragon endgültig zerbrach. Beide sahen einander niemals wieder. 1934 begann er einen Zyklus sozialistischer Romane, dessen ersten Band er Triolet widmet. Seit 1926 war er bereits Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs.

Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde Aragon erneut als Hilfsarzt eingezogen und heiratete noch 1939 Triolet. Im Juni 1940 wurde er aus dem Dienst entlassen, woraufhin sie in die noch freie Zone im französischen Süden flüchteten. In Nizza ließen sie sich nieder und arbeiteten für die Résistance. Im Sommer 1942 wurde jedoch die gesamte Belegschaft des von Aragon mitbegründeten Résistance-Organs Les Lettres françaises festgenommen und erschossen. Das Paar lebte die letzten Jahre bis Kriegsende mit gefälschten Papieren in der Provence. Nach der Befreiung von Paris 1944 kehrten sie dorthin zurück. Von Aragon stammt der berühmte Ausspruch La femme est l'avenir de l'homme (Die Frau ist die Zukunft des Mannes/Menschen).

Sein Interesse an russischer Kultur bestand weiter, und als er 1958 die Kurzgeschichte Dshamilja des kirgisischen Schriftstellers Tschingis Aitmatow in einem russischen Literaturmagazin las, entschloss er sich, diese für ihn schönste Liebesgeschichte der Welt ins Französische zu übersetzen.[2]

Aragon starb an Heiligabend 1982 in Paris und ist wie seine Frau im Park ihres Hauses in Saint-Arnoult-en-Yvelines beerdigt; die ehemalige Mühle ist in Ralf Nestmeyers Französische Dichter und ihre Häuser ausführlich beschrieben.

Werke (Auswahl)

  • Le paysan de Paris. Éditions Gallimard, Paris 1926.
    • Pariser Landleben. Aus dem Französischen von Rudolf Wittkopf. Rogner & Bernhard, München 1969.
    • Der Pariser Bauer. Aus dem Französischen von Lydia Babilas. Bibliothek Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-22213-9.
  • Aurélien 1944 (Le Monde réel)
  • Les Yeux d'Elsa, 1942
  • La Semaine Sainte, 1958 (deutsch: Die Karwoche)
  • Le Con d'Irène, 1927 - ein Fragmente aus La Défense de l'infini (unter seinem Pseudonym Albert de Routisie), mit 150 Radierungen von André Masson. Deutsche Ausgabe: Irene. Propyläen, Frankfurt/Main, Berlin 1969. Der Originaltitel heißt Irenes Möse.
  • Projekt einer zeitgenössischen Literaturgeschichte, Essays; Einführung und Anmerkungen von Marc Dachy, aus dem Französischen von Lydia Babilas, Edition Text + Kritik, München 2010, ISBN 978-3-86916-098-6
  • Spiegelbilder. Verlag Volk und Welt 1984
  • Theaterroman. Verlag Volk und Welt 1978
  • Das Wahr-Lügen. Verlag Volk und Welt 1987
  • Blanche oder das Vergessen. Verlag Volk und Welt

Ausstellung

  • 2010: Aragon et l'art moderne, Musée de la Poste in Zusammenarbeit mit der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris; es gibt einen Katalog

Literatur

  • Pierre Daix: Aragon. Taillandier, Paris 2005 (in Frz.)
  • Ralf Nestmeyer: Französische Dichter und ihre Häuser. Insel, Frankfurt 2005, ISBN 3-458-34793-3
  • Unda Hörner: Die realen Frauen der Surrealisten. Suhrkamp, Mannheim 1996, ISBN 3-518-39316-2
  • Unda Hörner: Louis Aragon und Elsa Triolet. Die Liebenden des Jahrhunderts. Rowohlt Berlin, Berlin 1998.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Website Louis Aragon online der Universität Münster Biografie, abgerufen am 1. August 2010
  2. Aitmatov Academy (Hrsg.): Translators. (Zugriff am 2012-11-28)
Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): n 80075849 | Virtual International Authority File (VIAF): 8178518
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 08.08.2013 19:25:37

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Louis Aragon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.