Rino Gaetano

geboren am 29.10.1950 in Crotone, Calabria, Italien
gestorben am 2.6.1981 in Roma, Lazio, Italien
Alias Kammamuri's
Links www.rinogaetano.it (Italienisch)
Rino Gaetano
Salvatore Antonio Gaetano (* 29. Oktober 1950 in Crotone, Kalabrien; 2. Juni 1981 in Rom), besser bekannt als Rino Gaetano, war ein italienischer Liedermacher.
Leben
Die Familie zog 1960 von Crotone in den Stadtbezirk Monte Sacro in Rom, wo sein Vater eine Anstellung als Portier erhielt. Gaetano selbst besuchte eine Schule für Vermessungstechniker[1] Seine erste Veröffentlichung erschien 1973 unter dem Pseudonym Kammamuris, die Single enthielt die Stücke I love you Maryanna und Jaqueline.[2] Sein erster großer Erfolg war Ma il cielo è sempre più blu. Daneben gehören zu seinen größten Erfolgen unter anderem Nuntereggae più (dt.: Ich ertrag dich nicht mehr - 1978), eine Satire auf die politische Klasse Italiens, Gianna (1978) - in Deutsch vertont von Wolfgang Petry (Gianna (Liebe Im Auto) mit "leicht" verändertem Text), Aida (1977) und Ed io ci sto (dt: Und ich bleib hier - 1981). Mit dem Titel Gianna trat er 1978 auf dem San-Remo-Festival auf und erreichte dort den dritten Platz.[3] Rino Gaetano starb im Alter von dreißig Jahren am 2. Juni 1981 bei einem Autounfall auf der Via Nomentana in Rom und wurde auf dem Campo di Verano begraben.[4]
Diskografie
- 1980 - Ed io ci sto
- 1979 - Resta vile maschio, dove vai?
- 1978 - Nuntereggae più
- 1977 - Aida
- 1976 - Mio fratello è figlio unico
- 1974 - Ingresso libero
Film über Rino Gaetano
- Rino Gaetano. Ma il cielo è sempre più blu. 2007, Regie: Marco Turco, Hauptdarsteller (Rino Gaetano): Claudio Santamaria Raifiction
Literatur
- Yari Selvetella: Rino Gaetano, Bastogi Editrice, Foggia 2003, ISBN 88-8185-349-3
Weblinks
- Commons: Rino Gaetano Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Enciclopedie on line Treccani zu Rino Gaetano
Einzelnachweise
- vgl. Selvetella S. 6
- Discografia Nazionale della Canzone Italiana
- vgl. Enciclopedie on line
- vgl. Selvetella S. 45
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rino Gaetano aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.