Muhal Richard Abrams

Muhal Richard Abrams

geboren am 19.9.1930 in Chicago, IL, USA

gestorben am 29.10.2017 in Manhattan, NY, USA

Muhal Richard Abrams

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Muhal Richard Abrams (* 19. September 1930 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jazzpianist, -klarinettist und Komponist.

Leben

Neben einem kurzen Studium am Chicago Musical College und der Governors State University in Chicago erarbeitete sich Abrams seine musikalische Ausbildung überwiegend autodidaktisch. Er war Mitbegründer der Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM) sowie der School of Music der AACM und ist Mitglied des Direktoriums der TheNational Jazz Service Organization.

Als Jazzmusiker arbeitete er mit Künstlern wie Max Roach, Dexter Gordon, Art Farmer, Clifford Jordan, Ari Brown, Sonny Stitt, Anthony Braxton, George Lewis, James Moody, Mwata Bowden und Eddie Harris zusammen. 1961 gründete er mit Harris, Donald Garrett, Victor Sproles, Malachi Favors und Roscoe Mitchell seine Experimental Band; 1963 kam der Bassist Charles Clark hinzu. 1967 nahm er für Delmark sein Debütalbum Levels and Degrees of Light mit Musikern wie Braxton, Leroy Jenkins, Kalaparusha Maurice McIntyre und Thurman Barker auf. Abrams´ Experimental-Band war der Kern, aus der schließlich die Musiker-Organisation AACM hervorging. Seit den 1970er Jahren veröffentlichte Abrams auf dem Label Black Saint, wie sein viel beachtetes Album Blu Blu Blu von 1990, bei dem er u.a mit John Purcell, Warren Smith und Jack Walrath arbeitete.

1990 war er der erste Empfänger des internationalen Jazzpar-Preis. Er unterrichtete Jazzkomposition und Improvisation u.a. am Banff Center in Banff (Kanada), an der Columbia University, der Syracuse University und beim BMI Composers Workshop in New York City.

Daneben komponierte er Werke für sinfonische und kammermusikalische Besetzung, die u.a. vom Chicago Symphony Orchestra, dem Detroit Symphony Orchestra, dem Brooklyn Philharmonic Orchestra und dem Kronos Quartet ausgeführt wurden.

Ehrungen

2010 erhielt Abrams die NEA Jazz Masters Fellowship. 2012 verlieh ihm die Columbia University die Ehrendoktorwürde; die Mid-Atlantic Arts Foundation ehrte ihn mit dem Living Legacy Awardee.[1]

Werke

  • Transversion I OP. 6 für Sinfonieorchester
  • NOVI für Sinfonieorchester und Jazzquartett
  • Variations for Solo Saxophone, Flute, and Chamber Orchestra, 1982
  • Quintet for Voice (Soprano), Piano, Harp, Cello and Violin, 1982
  • Improvisation Structures I - II - III - IV - V - VI, 1983
  • Trio für Klavier solo, 1984
  • Odyssey of King für Kammerorchester, 1984
  • String Quartet 2, 1985
  • Piano Duet 1, 1986
  • Saturation Blue, 1986
  • Folk Tales '88 für Sinfonieorchester, 1988
  • What a Man, 1991
  • String Quartet 3, 1992
  • Strings and Things für Streichtrio, 1992
  • Saxophone Quartet I, 1994
  • New Horizons, 1995

Diskographie

  • Levels and Degrees of Light (Delmark, 1967)
  • Young At Heart/Wise In Time (Delmark, 1969)
  • Sightsong, 1975
  • 1-OQA+19 (Black Saint, 1977)
  • Spiral (Live at Montreux 1978), 1978
  • Spihumonesty (Black Saint, 1979)
  • Mama And Daddy (Black Saint, 1980)
  • Duet (Black Saint, 1981) mit Amina Claudine Myers
  • Blues Forever (Black Saint, 1981)
  • Rejoicing With The Light (Black Saint, 1983)
  • View from Within (Black Saint, 1984)
  • Colors in Thirty-Third (Black Saint, 1986)
  • The Hearinga Suite (Black Saint, 1989)
  • Blu Blu Blu (Black Saint, 1990)
  • Think All, Focus One (Black Saint, 1994)
  • One Line, Two Views (New World, 1995)
  • Song For All Black Saint 1995
  • Open Air Meeting (New World, 1996)
  • The Visibilty of Thought (Mutable, 2001)
  • SoundDance (Pi, 2011) mit George Lewis

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pianist Muhal Richard Abrams Named BNY Mellon Jazz 2012 Living Legacy Awardee
Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): no 91022779 | Virtual International Authority File (VIAF): 84970373
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 18.01.2014 14:04:16

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Muhal Richard Abrams aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.