Musikdatenbank

Musiker

Idrees Sulieman

Idrees Sulieman

geboren am 7.8.1923 in St. Petersburg, FL, USA

gestorben am 15.7.2002 in St. Petersburg, FL, USA

Idrees Sulieman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Idrees Dawud ibn Sulieman, eigentlich Leonard Graham (* 27. August[1] 1923 in Saint Petersburg, Florida; † 23. Juli[2] 2002 in Saint Petersburg, Florida) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und Flügelhornist. Seinen Namen änderte er nach der Konvertierung zum Islam.

Seinen Nachruhm verdankt der Bebop-Veteran Idrees Sulieman der Mitwirkung an der ersten Blue Note Records-Session von Thelonious Monk 1947.

Leben und Wirken

Sulieman studierte am Bostoner Konservatorium und arbeitete zunächst mit lokalen Orchestern, später in den Bands von Mercer Ellington, Cab Calloway, Earl Hines (1943/44), Count Basie, Lionel Hampton, Erskine Hawkins, Dizzy Gillespie und Illinois Jacquet. 1956 war er Mitglied in der amerikanischen Jazzgruppe von Friedrich Gulda; 1958/59 spielte er mit Randy Weston. Seitdem arbeitete er außerhalb der USA, in Casablanca, Paris, ab 1961 in Schweden (wo er auf Tour mit dem Pianisten Oscar Dennard war) und ab 1964 schließlich in Kopenhagen. In dieser Zeit nahm er Platten mit Gene Ammons, Teddy Charles, Coleman Hawkins, Ella Fitzgerald, André Hodeir, Thelonious Monk, Mal Waldron, Louis Jordan, Red Mitchell und der Clarke-Boland Big Band auf. In letzterer war er von Mitte der 1960er Jahre bis 1973. Außerdem spielte er häufig in Radio-Bigbands.

Diskografie (Auswahl)

Als Leader

Als Sideman

Lexikalischer Eintrag

  • Martin Kunzler: Jazz-Lexikon. Rowohlt, Reinbek 1988.
  • Bielefelder Katalog Jazz, 2001.
  • Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide of Jazz on CD. 6. Auflage. Penguin, London 2002, ISBN 0-14-051521-6.

Anmerkungen

  1. Yanow: Bebop 2000 oder Nachrufe: www.jazzhouse.org und www.independent.co.uk
  2. vgl. All Music Guide to Jazz 2002; nach www.jazzhouse.org und www.independent.co.uk der 25. Juli; The Rough Guide to Jazz 2004 gibt den 31. Juli an
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 07.03.2020 17:02:46

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Idrees Sulieman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.