Musikdatenbank
Musiker
Joe Beck

geboren am 29.7.1945 in Philadelphia, PA, USA
gestorben am 22.7.2008 in Woodbury, CT, USA
Joe Beck
Joe Beck (* 29. Juli 1945 in Philadelphia, Pennsylvania; † 22. Juli 2008 in Woodbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazz- und Fusiongitarrist.
Leben
Beck arbeitete bereits zu Beginn seiner Karriere mit so unterschiedlichen Musikern wie dem von der Bossa Nova beeinflussten Saxophonisten Paul Winter, dem Flamenco-Gitarristen Sabicas (Rock-Encounter, 1967) und Miles Davis, bei dem er auf dem Titel Circle in the Round (1968) Gitarre spielt und durch die Hypnotik summender und trällernder Gitarrensaiten auffällt.[1]
Beck war musikalischer Leiter des Ensembles von Esther Phillips und spielte bei Duke Ellington, Gil Evans und Stan Getz ebenso wie bei James Brown und Paul Simon. In den 1970er-Jahren erreichte seine Karriere einen ersten Höhepunkt; vom Musikbusiness angewidert zog er sich aber vollkommen zurück und betätigte sich einige Jahre als Farmer. Danach war Beck ein begehrter Studiomusiker in New York, der im Jazz zuhause war, sich aber stark an Rock und Funk orientierte und unter anderem in Bands von Ray Anderson und Lew Soloff spielte. 1988 zog er sich wieder aufs Land zurück, war aber vier Jahre später wieder auf der Jazzszene aktiv. 2007 unternahm er seine letzte Europatournee mit John Abercrombie.
Beck arbeitete auch mit Buddy Rich, Paul Desmond, Maynard Ferguson, Woody Herman, Frank Sinatra, Ali Ryerson, Larry Coryell, Gene Ammons, Sérgio Mendes, Antônio Carlos Jobim, Jimmy Bruno, Laura Nyro, Houston Person, Roger Kellaway, Richie Havens, Joe Farrell, David Sanborn, Deborah Brown, Gábor Szabó und Gato Barbieri.
Der Gitarrist starb 62-jährig in einem Hospiz in Connecticut an Lungenkrebs. Posthum erschien 2014 das Trioalbum Get Me.
Literatur
- Peter Wießmüller: Miles Davis. Sein Leben, Seine Musik, seine Schallplatten. 2. Aufl. Oreos-Verlag, Gauting 1985, ISBN 3-923657-04-8.
Weblinks
- Rock Encounter (1967)
- Interview with Joe Beck by George Cole
- All Music Guide
- Joe Beck in der Internet Movie Database (englisch)
- Nachruf im Telegraph, 29. Juli 2008
Einzelnachweise
- ↑ zit. nach Wießmüller, S. 163
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Joe Beck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.