Musikdatenbank

Musiker

Stanley Clarke

Stanley Clarke - © Stanley Clarke and George Duke / Photo: ga8waybrotha - (www.flickr.com)

geboren am 30.6.1951 in Philadelphia, PA, USA

Stanley Clarke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stanley Marvin Clarke (* 30. Juni 1951 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Bassist sowie Grammy-Preisträger aus dem Bereich der Fusion- und Jazzmusik. Im Fusionbereich gilt er als einer der beiden bedeutendsten Bassisten der 1970er-Jahre (neben Jaco Pastorius). Außerdem trat er seit Anfang der 1990er-Jahre vermehrt als Filmkomponist auf.

Leben

Nach seinem Studium an der Philadelphia Academy of Music zog Clarke 1971 nach New York City, wo er unter anderem mit Art Blakey, Gil Evans, Joe Farrell, Stan Getz, Dexter Gordon, Joe Henderson, Al Di Meola, Pharoah Sanders und Horace Silver zusammenarbeitete. In dieser Zeit trat er der von Chick Corea geleiteten Fusion-Band Return to Forever bei, die eine der erfolgreichsten Jazzrock-Formationen dieser Zeit wurde. Außerdem produzierte er eine Reihe von Soloalben, von denen School Days zusammen mit Jaco Pastorius’ Debütalbum zu den besten Bass-Alben der Jazzrock-Ära gezählt wird.

Im Jahr 1987 gründete er mit der Jazz-Sängerin Deborah Holland und dem ehemaligen The-Police-Schlagzeuger Stewart Copeland die Band Animal Logic. Nach zwei Studio-Alben und einigen Singles gingen die Musiker Ende 1991 wieder getrennte Wege. 2005 gründete Clarke das Acoustic Fusion Supergroup TRIO! mit Béla Fleck und Jean-Luc Ponty. Außerdem beschäftigt er sich als Produzent von Filmmusik. Im Jahr 2011 erhielt Clarke den Grammy für das beste zeitgenössische Jazzalbum (Best Contemporary Jazz Album), The Stanley Clarke Band (2010).

Spielweise

Clarkes Bassspiel ist gekennzeichnet von einer ausgereiften Slaptechnik und außerordentlicher Virtuosität. Die Slaptechnik, deren Erfindung Larry Graham zugeschrieben wird, besteht im kräftigen Anschlagen der Saiten mit der Daumenseite durch Drehung aus dem Handgelenk. Das kombiniert er oft rhythmisch mit Zupfen der höheren Saiten. Clarke trug Anfang der 1970er-Jahre entscheidend zur Entwicklung und Verbreitung dieser Technik im Jazzrock bei. Clarke ist der erste einflussreiche Musiker, der häufig einen Piccolobass verwendete, einen um eine Oktave höher gestimmten, viersaitigen E-Bass. Auch wenn er durch sein E-Bass-Spiel bekannt geworden ist, ist sein virtuoses Spiel auf dem Kontrabass (das Hauptinstrument seiner späteren Laufbahn) schon früh dokumentiert (Moon Germs mit dem Joe Farrell Quartet von 1971).

Diskografie (Auswahl)

Soloalben

  • 1973 – Children of Forever
  • 1974 – Stanley Clarke
  • 1975 – Journey to Love
  • 1976 – School Days
  • 1978 – Modern Man
  • 1979 – I Wanna Play for You
  • 1980 – Rocks, Pebbles and Sand
  • 1982 – Let Me Know You
  • 1984 – Time Exposure
  • 1985 – Find Out
  • 1986 – Hideaway
  • 1988 – If This Bass Could Only Talk
  • 1991 – Live, 1976–1977
  • 1992 – Passenger 57 (Soundtrack)
  • 1992 – The Collection
  • 1993 – East River Drive
  • 1995 – At the Movies
  • 1997 – Bass-ic Collection
  • 1999 – Hot Fun – Best (1974–93, Zounds, alle Titel digital remastert)
  • 2003 – 1,2, to the Bass
  • 2007 – The Toys of Men
  • 2010 – The Stanley Clarke Band
  • 2014 – Up: The Stanley Clarke Band

Mit Chick Corea und Lenny White

  • Echoes of an Era (mit Chaka Khan)
  • Echoes of an Era Live (mit Nancy Wilson)
  • The Griffith Park Band Live
  • The Griffith Park Collection

Mit George Duke

  • 1981 – Clarke/Duke Project
  • 1983 – Clarke/Duke Project II
  • 1990 – Clarke/Duke Project III
  • 1993 – Live in Montreux, 1988

Animal Logic

  • 1989 – Animal Logic
  • 1991 – Animal Logic II

New Barbarians

Zusammen mit anderen Künstlern

Filmografie (Auswahl)

  • 1989: Hawk (A Man called Hawk) (Fernsehserie, 5 Episoden)
  • 1990: Der Brief an den Weihnachtsmann (The Kid Who Loved Christmas)
  • 1990: Der tiefe Sumpf des Südens (Blue Bayou)
  • 1990: Gejagt zwischen zwei Leben (Dangerous Pursuit)
  • 1990: Geschichten aus der Gruft (Tales from the Crypt) (Fernsehserie, 1 Episode)
  • 1990: Nachhilfe in Sachen Liebe (Book of Love)
  • 1991: Boyz n the Hood – Jungs im Viertel (Boyz n the Hood)
  • 1991: Cool as Ice
  • 1991: Frauen hinter Gittern (Prison Stories: Women on the Inside)
  • 1991: Tödlicher Zweifel (Love Kills)
  • 1992: Letzter Applaus für einen Basketballstar (Final Shot: The Hank Gathers Story)
  • 1992: Passagier 57 (Passenger 57)
  • 1993: Poetic Justice
  • 1993: Tina – What’s Love Got to Do with It? (What's Love Got to Do with It)
  • 1994: Little Big Boss (Little Big League)
  • 1994: Royce
  • 1995: Die Rebellen (Higher Learning)
  • 1995: Panther
  • 1996: Eddie
  • 1997: Beverly Hills Beauties (B*A*P*S)
  • 1997: Dangerous Ground
  • 1997: Mit vollem Einsatz (On the Line)
  • 1997: Sprung – Jetzt oder nie (Sprung)
  • 1998: Down in the Delta
  • 1999: Funny Valentines
  • 1999: Rocky Marciano
  • 1999: The Best Man – Hochzeit mit Hindernissen (The Best Man)
  • 2000: Die Farbe der Freundschaft (The Color of Friendship)
  • 2000: Loretta – Triumph des Willens (The Loretta Claiborne Story)
  • 2000: Romeo Must Die
  • 2002: The Transporter (Le Transporteur)
  • 2002: Undisputed – Sieg ohne Ruhm (Undisputed)
  • 2005: Into the Sun – Im Netz der Yakuza (Into the Sun)
  • 2005: Roll Bounce
  • 2007: Lincoln Heights (Fernsehserie, 13 Episoden)
  • 2008: First Sunday
  • 2008: Soul Men

Weblinks

 Commons: Stanley Clarke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 19.04.2018 20:46:46

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stanley Clarke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.