Musikdatenbank
Musiker
Earl "Fatha" Hines

geboren am 28.12.1903 in Dusquesne, PA, USA
gestorben am 22.4.1983 in Oakland, CA, USA
Earl Hines
Earl Kenneth „Fatha“ Hines (* 28. Dezember 1903[1] in Duquesne, Pennsylvania; † 22. April 1983 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader.
Leben
Hines’ Vater spielte als Trompeter in der Eureka Brass Band, seine Mutter war Organistin. Hines lernte zunächst Kornett, wechselte dann aber zum Piano, auf dem er ab 1914 in Pittsburgh privaten Unterricht erhielt. Er spielte bald in Clubs. 1922 zog er nach Chicago. 1926 wurde er Mitglied der Band von Carroll Dickerson. Hier traf er auf den von ihm sehr bewunderten Louis Armstrong, mit dem zusammen er im Jahre 1928 zwei Meilensteine der Jazzgeschichte aufnahm: „West End Blues“ und „Weather Bird“. Daneben war er bei Sammy Stewart und bei Jimmy Noone tätig. Seinen ersten Hit in den Charts hatte er im September 1933 mit der Solo-Nummer „Fifty-Seven Varieties.“ [2]
Von 1928 bis 1947 hatte er eine eigene Band, die er bald auf das Bigbandformat erweiterte. Als Bandleader hatte er in den 1930er Jahren führende Jazzmusiker unter Vertrag wie Darnell Howard, Trummy Young oder Freddy Webster. Mit seinem Sextett machte er Aufnahmen mit Ray Nance, Johnny Hodges, Flip Phillips, Oscar Pettiford und Sängern wie Sarah Vaughan oder Johnny Hartman. 1940 gelang ihm ein letzter Charts-Hit mit „It Had to Be You“. Zu Anfang der 1940er Jahre spielten in seiner Band Dizzy Gillespie, Charlie Parker oder Billy Eckstine. Hierdurch gelangte Hines’ Band zu dem Ruf, eine Wiege des Bebop gewesen zu sein.[3]
1948 bis 1951 spielte er in Armstrongs All Stars Band. Anschließend arbeitete er an der Westküste und ging 1957 mit Jack Teagarden auf Europatournee. Ab 1964 hatte er mit einer Reihe von Solokonzerten ein Comeback. Er arbeitete mit Budd Johnson im Trio oder Quartett und wurde durch einige Tourneen weltweit bekannt. 1965 wählten ihn die Kritiker in die Down Beat Hall of Fame.
Mit Hines wird der sogenannte trumpet style (Trompetenstil-Pianisten) verbunden, mit dem er Armstrongs Spielweise auf dem Klavier wiedergab. Hierdurch gilt er als Wegbereiter des Swing-Pianostils, den Teddy Wilson vervollkommnete. Earl Hines hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Jazzpianos und gilt als einer der herausragenden Interpreten auf diesem Instrument. Sein Stil stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen traditionellem und modernem Jazz dar. Er probierte auch neue Klangfarben aus. Bereits am 26. Februar 1940 setzte er ein elektrisches Storytone-Piano ein, um Body and Soul und Child of a Disordered Brain einzuspielen.
Earl Hines and His Orchestra
Diskografie
- A Monday Date (Milestone 1928) solo und mit Lois Deppe voc
- Young Earl Hines (RCA - Black & White 120 - 1929) mit Shirley Clay, Lester Boone, Hayes Alvis
- Earl Hines 1928-38 (Jazz Panorama 1928 - 1938) - solo & Bigand mit Ray Nance, Freddy Webster, Budd Johnson,
- Earl Hines & his Orchestra (Jazz Archives 2 / 1932 - 1937) mit Walter Fuller tp, Darnell Howard, Omer Simeon, Wallace Bishop, Jimmy Mundy, Trummy Young, Budd Johnson
- The Golden Swing Years 4 (Brunswick 1934/35) mit Walter Fuller tp, Trummy Young, Omer Simeon, Darnell Howard, Jimmy Mundy, Budd Johnson, Quinn Wilson, Wallace Bishop
- Earl Hines & his Orchestra (RCA - 1939–40) mit Walter Fuller tp, Omer Simeon, Budd Johnson, Franz Jackson
- The Indispensable (RCA - Black & White 49 - 1939–40) mit Walter Fuller tp, Omer Simeon, Budd Johnson, Jimmy Mundy,
- The Father Jumps (Bandstand 1940–1942) mit Billy Eckstine, Budd Johnson, Truck Parham
- Earl Fatha Hines (Everest - 1947 & 1954) mit Eddie South, Dickie Wells, Jerome Richardson
- Many Faces of Jazz - 50 (Vogue - 1950) mit Buck Clayton, Barney Bigard, Arvell Shaw, Wallace Bishop,
- The New Sound Orchestra (Gala - 1954) mit Jerome Richardson
- Spanier & Hines in Chicago - 54 (VJM Records - London) mit Muggsy Spanier, Jimmy Archey, Darnell Howard
- At the Club Hannover - Vol.5 (Storyville 1955) mit Marty Marsala, Jimmy Archey, Darnell Howard, Ed Garland
- Fatha Plays Fats (Fantasy 1955/56)
- Earl Fatha Hines SOLO - (Fantasy 1956)
- At the Olympia Theatre, Paris (Magic - 1957) mit Max Kaminsky, Jack Teagarden, Peanuts Hucko, Jack Lesberg, Cozy Cole
- All Star Session (Rare of all rarest Vol 1 - 1958) mit Muggsy Spanier, Jimmy Archey, Darnell Howard, Pops Foster
- Livin' with the Blues - (Dot 1959) - mit Barbara Dane voc, Benny Carter tp, Plas Johnson, Leroy Vinnegar, Shelly Manne
- Earl's Pearls (MGM - 1960) mit Calvin Newborn, Carl Pruit b, William English dr
- Earl Hines' Dixieland Band (Jazz Panorama 1961) mit Eddie Smith tp, Jimmy Archey, Darnell Howard, Pops Foster
- Paris Session (Columbia 1965) - solo
- Hine's Tune (France Concert 1965) mit Roy Eldridge, Ben Webster, Don Byas, Stuff Smith, Jimmy Woode, Kenny Clarke
- Grand Reunion (Limelight 1965) mit Roy Eldridge, Coleman Hawkins, George Tucker, Oliver Jackson
- Earl Hines & Coleman Hawkins (Pumpkin 1965) mit Coleman Hawkins, George Tucker, Oliver Jackson
- Earl Hines 65 - (Black and Blue - 1965) - solo
- The Mighty Flea (Philips - 1964 - 1966) solo und mit Richard Davis, Elvin Jones
- Once Upon a Time (EMI - 1966) - mit Cat Anderson, Bill Berry, Clark Terry, Ray Nance, Lawrence Brown, Johnny Hodges, Harold Ashby, Richard Davis, Elvin Jones, Pee Wee Russel, Jimmy Hamilton, Aaron Bell, Sonny Greer
- The Many Faces of Jazz - 11 (Vogue 1967) mit Jimmy Rushing, Budd Johnson, Bill Pemberton, Oliver Jackson
- Earl Hines & Jimmy Rushing: Blues & Things (1967)
- Fatha Blows Best (Coral 1968) mit Buck Clayton, Budd Johnson, Bill Pemberton, Oliver Jackson
- Earl Hines At Home (Delmark 1969) - solo
- Fatha & his Flock on Tour (MPS - 1970) mit Haywood Henry, Marva Josie voc
- Earl Hines in Paris (America - 1970) mit Larry Richardson, Richie Goldberg
- Earl Hines & Paul Gonsalves (Black Lion - 1970 & 1972) mit Paul Gonsalves, Al Hall, Jo Jones
- Quintessential Recording Session (Chiaroscuro - 1971) - solo
- Earl Hines plays Duke Ellington (Parlophone - 1972) - solo
- An Evening with Earl Hines (Chiaroscuro - 1972) mit Tiny Grimes, Marva Josie voc
- Duet (MPS 1972) mit Jaki Byard
- Plays George Gershwin (Festival 1973) - solo
- Earl Hines in New Orleans (Gold Star 1973) mit Wallace Davenport,
- Back on the Street (Chiaroscuro 1973) mit Jonah Jones, Buddy Tate, Jerome Darr, Cozy Cole,
- Swingin' Away (Black Lion 1973) mit Doc Cheatham,
- West Side Story (Black Lion 1974) - solo
- Fireworks (RCA 1974) - solo in Nice
- Hines does Hoagy (Audiophile 1974) - solo
- Giants in Nice (RCA 1974) mit Bill Coleman, Vic Dickenson, Barney Bigard, Buddy Tate, Cozy Cole,
- Tour de Force encore (Black Lion 1975) - solo
- Hot Sonatas (Chiaroscuro) with Joe Venuti
- In New Orleans (Chiaroscuro - 1977) - solo
- Teddy Wilson & Earl Hines (Toledo - 1977) mit Lionel Hampton, Milt Hinton, Grady Tate
- We Love You, Fats (Doctor Jazz 1978) mit Teresa Brewer, Milt Hinton, Grady Tate, Bucky Pizzarelli
- Earl meets Sweets and Jaws (Philips - 1978) mit Harry Edison, Eddie Lockjaw Davis, Leonard Gaskin, Oliver Jackson
- Fatha - Earl Hines Plays Hits He Missed (Miller&Kreisel - 1978) mit Red Callender, Bill Douglass
Sammlungen
- The Pete Johnson/Earl Hines/Teddy Bunn Blue Note Sessions (1939-1940) - (Mosaic - 1987) - 1 LP mit Earl Hines solo-p
- The Complete Master Jazz Piano Series mit Earl Hines, Claude Hopkins, Cliff Jackson, Keith Dunham, Sonny White, Jay McShann, Teddy Wilson, Cliff Smalls, Sir Charles Thompson, Gloria Hearn & Ram Ramirez - (1969-1974) - (Mosaic - 1990) - 6 LPs oder 4 CDs
- Classic Earl Hines Sessions 1928 - 1945 (Mosaic - 2012) 7 CD mit Earl Hines solo-p und George Mitchell, Walter Fuller tp&voc, Omer Simeon, Darnell Howard, Wallace Bishop, Jimmy Mundy arr, Trummy Young, Herb Jeffries voc, Budd Johnson, Ray Nance, Horace Henderson arr, Billy Eckstine voc, Sidney Bechet, Baby Dodds, Rex Stewart, John Lindsay b, Franz Jackson, Truck Parham, Eddie Durham arr, Skeeter Best, Al Casey, Oscar Pettiford, Willie Cook, Wardell Gray
Literatur (Auswahl)
- George T. Simon: The Big Bands. Mit einem Vorwort von Frank Sinatra. 3. überarbeitete Auflage. Macmillan Publishing, New York und Collier Macmillan Publishers, London 1974, S. 256f.
- Stanley Dance: The World of Earl Hines. Scribners, New York 1977 und Da Capo, New York 1979.
- Wolfram Knauer: Earl Hines. In: Jazz-Klassiker. Zwei Bände herausgegeben von Peter Niklas Wilson. Reclam, Stuttgart 2005 (RUB), ISBN 3-15-030030-4, Band 1, S. 118–126 [mit ausgewählten Hörempfehlungen und Literaturhinweis].
Weblinks
- Literatur von und über Earl Hines im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Diskografie der Soloaufnahmen
- Diskografie des Earl Hines Orchestra
Anmerkungen
- ↑ Nach der Biographie von Stanley Dance; Hines selbst gab 1905 als Geburtsjahr an, was nach Ansicht der meisten Jazzhistoriker falsch ist.
- ↑ Die Ziffer 57 im Titel bezog sich auf die 57 verschiedenen Soßen, die die Firma Heinz Food Productions anbot.
- ↑ Arrigo Pollilo (Jazz – die neue Enzyklopädie) schränkt in seinem Artikel über Earl Hines dieses Verdienst ein, da diese Musiker schon bald von Billy Eckstine in dessen neu gegründetes Orchester abgezogen wurden, bevor sie ihre Innovationen in Hines’ Band entsprechend artikulieren konnten.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Earl Hines aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.