Werner Egk

Werner Egk

geboren am 17.5.1901 in Donauwörth, Bayern, Deutschland

gestorben am 10.7.1983 in Inning am Annensee, Bayern, Deutschland

Werner Egk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Werner Egk (* 17. Mai 1901 in Auchsesheim, heute zu Donauwörth; 10. Juli 1983 in Inning am Ammersee; eigentlich Werner Joseph Mayer, das Pseudonym Egk, das durch das Anagramm aus den Initialen seiner Frau, der Geigerin Elisabeth Karl, hervorging und das er seit der Heirat 1923 verwendete, wurde 1937 auch amtlicher Familienname) war ein deutscher Komponist. Egk ist ein Vertreter des deutschen Neoklassizismus und des modernen Musiktheaters und wird gelegentlich als Komponist des Wiederaufbaus apostrophiert.

Leben

Egk war das dritte Kind des Lehrers Joseph Mayer und seiner Frau Maria, geb. Buck. 1908 zog die Familie nach Augsburg, dort besuchte er ab 1919 ein humanistisches Gymnasium, erhielt ersten Klavierunterricht und besucht in den Jahren 1919/20 dort das städtische Konservatorium. Nach dem Abitur nahm er zunächst privaten Gesangs- und Klavierunterricht und studierte dann in Frankfurt am Main und sowie später bei Carl Orff in München Komposition und Dirigieren.

Karriere im nationalsozialistischen Staat

Von 1930 bis 1933 arbeitete Egk für den Bayerischen Rundfunk, wo er auch 1935 als Gastdirigent seine Karriere als Orchesterleiter begann, die er zwischen 1936 und 1940 als Kapellmeister an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin fortsetzte. Danach ließ er sich als freischaffender Komponist in der Umgebung von München nieder, zwischen 1941 und 1945 war er Leiter der Fachschaft Komponisten der STAGMA (Staatlich anerkannte Gesellschaft für musikalische Aufführungsrechte) in der Reichsmusikkammer.

1933 vertonte Egk das von Kurt Eggers geschriebene NS-Festspiel Job, der Deutsche. Bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin erhielt er eine olympische Goldmedaille in der Kategorie Orchestermusik für sein Werk Olympische Festmusik. Im Mai 1938 kam es zur Aufführung seiner Kantate Natur-Liebe-Tod beim Abschlusskonzert der ersten Reichsmusiktage in Düsseldorf (mit der Schandschau Entartete Musik). Im November 1938 wurde seine Oper Peer Gynt uraufgeführt. Propagandaminister Joseph Goebbels notierte in seinem Tagebuch am 1. Februar 1939: Ich bin ganz begeistert und der Führer auch. Eine Neuentdeckung für uns beide.[1]

1939 wurde ihm durch Goebbels ein Musikpreis verliehen. Im Mai 1941 zeichnete er verantwortlich für die Musik zum HJ-Film (Staatsauftragsfilm) Jungens mit dem Marsch der deutschen Jugend zu einem Text von Hans Fritz Beckmann (Fahren, Fahren wir, Die Fahne weht voran! Groß-Deutschland heißt unser stolzes Schiff, drauf stehn wir, Mann für Mann).

Egk stand auf der 1944 erstellten Gottbegnadeten-Liste als einer der wichtigsten Komponisten des NS-Staates.

Spruchkammerverfahren und Prozess vor dem Landgericht München

In einem Prozess vor dem Landgericht München klagte Werner Egk 1969 gegen den Komponisten und Musikkritiker Konrad Boehmer. Boehmer hatte in einem Sammelband Kritik/von wem/für wen/wie des Hanser-Verlages über Werner Egk als eine der übelsten Figuren nationalsozialistischer Musikpolitik gesprochen. Das Verfahren wurde mit einem Vergleich abgeschlossen.[2] Bereits 1947 wehrte sich Egk in einem Spruchkammerverfahren unter anderem gegen die Behauptung des Zeugen Kurt Arnold, dass er bei der Erstaufführung des Don Carlos in der Berliner Staatsoper den in der Proszeniumsloge sitzenden Göring mit erhobener Hand zum Hitlergruß und zusammengeschlagenen Hacken begrüßt habe. Er, Egk, habe lediglich das Einsatzzeichen für die Hörner links unter der Loge gegeben. In seiner Begründung formulierte das Gericht:

Als 1933 der nationalsozialistische Barbarismus die Herrschaft in Deutschland antrat, war es eine große Enttäuschung, das die geistige Führerschicht anstatt Widerstand zu leisten, einer nach dem anderen mit dem Nationalsozialismus paktierte. Der Widerstand erlahmte dadurch immer mehr, die Klarsehenden vereinsamten und wurden machtlos. Es besteht zu allen Zeiten und für alle den Durchschnitt Überragenden die Verpflichtung Vorbild zu sein. Jeder, der seine Leistung und seinen Namen dem Nationalsozialismus zur Verfügung stellte, hat damit eine Schuld auf sich geladen. Auch Egk kann dieser Vorwurf nicht erspart werden.[3]

Karriere im Nachkriegsdeutschland

Nach Kriegsende arbeitete Egk von 1950 bis 1953 als Direktor der Hochschule für Musik in West-Berlin. 1950 wurde er Präsident des von ihm mitbegründeten Deutschen Komponistenverbandes und Vorsitzender des Aufsichtsrates der GEMA, war zwischen 1969 und 1971 Präsident des Deutschen Musikrates und wurde 1976 Präsident der Confédération Internationale des Sociétés d'Auteurs et Compositeurs (CISAC).

Werk

Opern

  • Columbus. Funkoper (1933) bzw. Oper (1942)
  • Die Zaubergeige (nach Franz Graf von Pocci, Libretto von Ludwig Strecker) (1935; Neufassung 1954)
  • Peer Gynt nach Henrik Ibsen (1938)
  • Circe nach Pedro Calderón de la Barca (1945, Uraufführung 1948; Umarbeitung als Opera semibuffa unter dem Titel 17 Tage und 4 Minuten, 1966)
  • Irische Legende nach William Butler Yeats (1955; Neufassung 1975)
  • Der Revisor nach Nikolai Gogol (1957)
  • Die Verlobung in San Domingo nach Heinrich von Kleist (1963)

Ballette

  • Joan von Zarissa für Sprecher, gemischten Chor, Sopran, Bariton und Orchester (1940)
    • daraus eine Konzertsuite und ein Triptychon für Orchester
  • Abraxas. Faust-Ballett nach Heinrich Heine (1948)
    • daraus eine Konzertsuite
  • Die chinesische Nachtigall nach Hans Christian Andersen (1953)
    • daraus ein Divertissement für Streichorchester
  • Casanova in London (1969; daraus Englische Suite)

Orchesterwerke

  • Kleine Symphonie (1926)
  • Olympische Festmusik (1936; mit Text von Carl Diem)
  • Orchester-Sonate (1947/48)
  • Französische Suite nach Jean-Philippe Rameau (1949; als Ballett 1952)
  • Allegria (1952; als Ballett 1953)
  • Variationen über ein karibisches Thema (1959; als Ballett mit dem Titel Danza, 1960)
  • 2. Sonate für Orchester (1969)
  • Spiegelzeit (1979)
  • Musik für eine verschollene Romanze. Ouvertüre (1980)
  • Der Revisor. Konzertsuite für Trompete und Kammerorchester (1981)
  • Die Zaubergeige. Ouvertüre in einer Fassung für Bläser (1981)
  • Canzona für Violoncello und Orchester (1982)
  • Nachtanz (Opus postumus, Uraufführung 1985)

Vokalmusik

  • Furchtlosigkeit und Wohlwollen. Oratorium für Tenor, gemischten Chor und Orchester; (1931; Neufassung 1959)
  • La tentation de Saint Antoine daprès des airs et des vers du 18e siècle für Alt, Streichquartett und Streichorchester (1952; als Ballett 1969)
  • Nachgefühl. Kantate für Sopran und Orchester nach Klabund (1975)

Singspiele

  • Die Löwe und die Maus. Singspiel für Kinder (1931)
  • Der Fuchs und der Rabe. Singspiel für Kinder (1932)
  • Die Historie vom Ritter Don Juan aus Barcelona. Nach einem alten Volksspiel (1932)

Filmmusik

  • Der Herr vom andern Stern (Film mit Heinz Rühmann von 1948)

Schriften

  • 1953: Abstrakte Oper Nr. 1 Libretto (Musik: Boris Blacher)
  • 1958: Das Zauberbett Komödie
  • 1960: Musik, Wort, Bild Essays
  • 1973: Die Zeit wartet nicht Autobiografie

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1972: Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
  • 1981: Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
  • Ehrenbürger der Stadt München
  • Ehrenbürger der Stadt Donauwörth

In seiner Geburtsstadt Donauwörth erinnert an ihn der Zaubergeigenbrunnen (an der Promenade), die Werner-Egk-Begegnungsstätte und die Werner-Egk-Musikschule.

Siehe auch

  • Liste deutscher Komponisten

Literatur

  • Werkverzeichnis Werner Egk. Schott, Mainz 1969
  • Ernst Krause: Werner Egk: Oper und Ballett. Wilhelmshaven 1971
  • Werner Egk: Die Zeit wartet nicht. Künstlerisches, Zeitgeschichtliches, Privates aus meinem Leben. Mainz/München 1981, ISBN 3-442-33059-9
  • Werner Egk. Verzeichnis der veröffentlichten Werke. Schott, Mainz 1991
  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich - Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer Verlag 2007, ISBN 978-3-10-039326-5
  • Fred Prieberg: Musik im NS-Staat, Fischer TB, ISBN 978-392086-2668

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fred Prieberg: Musik im NS-Staat. Fischer Verlag.
  2. Der Spiegel: Fürchterliche Sachen
    Wiederherstellung der Ehre. In: Die Zeit 9/1970
  3. Aus dem Urteil der Spruchkammer München-Land Mü-La 146/46/3636 vom 17. Oktober 1947.
Normdaten: Personennamendatei (PND): 1185-29129 | Library of Congress Control Number (LCCN): n 79068680 | Virtual International Authority File (VIAF): 29720411
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 29.08.2010 18:19:46

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Werner Egk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.