Siegbert Rampe

geboren 1964 in Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland

Siegbert Rampe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Siegbert Rampe (* 9. Februar 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Cembalist, Organist, Pianist und Musikwissenschaftler.

Leben

Rampe studierte in Stuttgart, Amsterdam und Salzburg Orgel, Cembalo und Hammerklavier. Seine Lehrer waren Kenneth Gilbert, Ton Koopman und Ludger Lohmann. 1988 gründete er das Barockorchester Nova Stravaganza. Von 1997 bis 2004 lehrte er als Professor Cembalo und Hammerklavier an der Folkwang-Hochschule in Essen, von 2000 bis 2003 am Mozarteum in Salzburg, von 2005 bis 2007 an der Arizona State University. Aus familiären Gründen beendete Rampe 2007 seine Hochschullaufbahn in Amerika. Seit 2007 unterrichtete er als Musiklehrer zunächst in Uelzen am Herzog-Ernst-Gymnasium, seit 2009 an der Waldorfschule Mannheim Neckarau.

Rampes Schriften und CD-Einspielungen haben unter anderem verdeutlicht, dass ein Großteil der Claviermusik von Mozart angemessen auf dem Cembalo wiedergegeben werden kann.

Schriften

  • Mozarts Claviermusik: Klangwelt und Aufführungspraxis (Kassel, 1995)
  • Bach - Das Wohltemperierte Clavier I (Hrsg.)
  • Händels Instrumentalmusik. Das Handbuch (Herausgeber und Autor), Laaber 2009
  • Georg Friedrich Händel und seine Zeit (Herausgeber und Autor), Laaber 2009
  • Bachs Klavier- und Orgelwerke. Das Handbuch (in 2 Bänden; Herausgeber und Mitautor), Laaber 2007
  • Bachs Orchestermusik: Entstehung Klangwelt, Interpretation (Kassel, 2000)
  • Antonio Vivaldi und seine Zeit (Große Komponisten und ihre Zeit), Laaber 2010

Tondokumente

  • J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte
  • J. S. Bach. Sechs Partiten
  • W. A. Mozart: Complete Clavier Works

Weblinks

Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): n 92016593 | Virtual International Authority File (VIAF): 61701068
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 25.06.2013 14:11:51

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Siegbert Rampe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.