Francisco "Chico" Buarque de Hollanda

Francisco "Chico" Buarque de Hollanda

geboren am 19.6.1944 in Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasilien

Alias Chico Barque
Chico Buarque
Chico Buarque de Hollanda

Chico Buarque

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chico Buarque, eigentlich Francisco Buarque de Hollanda, (* 19. Juni 1944 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Musiker und Autor.

Leben

Chico Buarque wuchs in einem intellektuell und kulturell interessierten Umfeld auf. Sein Vater ist der Historiker Sérgio Buarque de Holanda. Chico Buarque studierte Architektur in São Paulo.

Mit neun Jahren schrieb Chico Buarque „Marchinhas de Carnaval“ (Texte für Karnevalsumzüge). Später sagte er, es sei sein Traum »zu singen wie João Gilberto, zu komponieren wie Tom Jobim und zu dichten wie Vinícius de Moraes«. Seit 1964 verfasste er erste Kompositionen und Liedtexte für kommerzielle Veröffentlichungen. 1966 gelang ihm mit dem Lied „A Banda“ der Durchbruch. Von diesem Lied brachte France Gall später die deutsche Version Zwei Apfelsinen im Haar heraus. Seitdem gilt er als einer der wichtigsten Vertreter der Música Popular Brasileira.

Sein 1967 uraufgeführtes Theaterstück „Roda Viva“ löste ein Jahr später einen politischen Skandal aus. Politisch setzte er sich kritisch mit der damaligen Militärdiktatur in Brasilien auseinander. 1969 musste er deshalb das Land verlassen und ging ins Exil nach Italien.

1970 kehrte er nach Brasilien zurück und nahm das Album Construção auf. 1978 wurde die „Ópera do Malandro“ (Gauneroper) uraufgeführt, zu der Chico Buarque Libretto und Musik geschrieben hat. 1985 wurde das Stück sehr erfolgreich verfilmt. Weiterhin engagiert sich Chico Buarque unter anderem für die Landlosenbewegung MST, zu deren Unterstützung er 1997 das Album Terra aufnahm. Außerdem ist er der Verfasser mehrerer Romane: Estorvo (1991), Benjamin (1995), Budapeste (2003) und Leite derramado (2009).[1]

Ausgewählte Kompositionen

  • A Banda
  • Apesar de você
  • As Vitrines
  • Brejo da Cruz
  • Bye Bye, Brasil
  • Carolina
  • Construção
  • Cotidiano
  • Deus lhe pague
  • Feijoada completa
  • Funeral de um Lavrador
  • Futuros Amantes
  • Homenagem ao Malandro
  • Meu caro Amigo
  • Morena de Angola
  • Mulheres de Atenas
  • Noite dos Mascarados
  • Olhos nos Olhos
  • Paratodos
  • O que será? (À Flor da Pele)
  • O que será? (À Flor da Terra)
  • Quem te viu, quem te vê
  • Roda viva
  • Sonho de um Carnaval
  • Terezinha
  • Vai levando
  • Vai passar

Theater

  • 1967–1968: Roda Viva
  • 1973: Calabar, mit Co-Autor Ruy Guerra
  • 1975: Gota d'água
  • 1978: Ópera do Malandro (auf der Basis von John Gays und Bertolt Brechts Theaterstücken)

Kino

  • 1972: Quando o carnaval chegar (Co-Autor beim Drehbuch)
  • 1983: Para viver um grande amor (Co-Autor beim Drehbuch)
  • 1985: Ópera do Malandro
  • 2000: Estorvo (basiert auf seinem Theaterstück)
  • 2003: Benjamin (basiert auf seinem Buch)

Bücher

  • 1966: A Banda (Buch mit Liedtexten)
  • 1974: Fazenda Modelo
  • 1979: Chapéuzinho Amarelo (Kinderbuch)
  • 1981: À Bordo do Rui Barbosa
  • 1991: Estorvo (dt.: „Der Gejagte“, 1994) – ISBN 978-3-446-17065-0
  • 1995: Benjamin
  • 2003: Budapeste (dt.: „Budapest“, 2006) – ISBN 978-3-10-046330-2
  • 2009: Leite Derramado (dt.: „Vergossene Milch“. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013) – ISBN 978-3-10-046331-9.
  • 2014: O Irmão Alemão

Literatur

  • Staub und Hoffnung. In: Tagesspiegel, 18. Juni 2006
  • Gildo De Stefano: Il popolo del samba. La vicenda e i protagonisti della storia della Música Popular Brasileira. Prólogo de Chico Buarque de Holanda, RAI Ediciones, Roma 2005, ISBN 8839713484

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Geheimnis der Hüften in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 22. Dezember 2013, Seite 42
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 24.07.2016 15:37:59

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Chico Buarque aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.