Jonathan Harvey

geboren am 3.5.1939 in Sutton Coldfield, Warwickshire, England, Grossbritannien

gestorben am 4.12.2012 in Lewes, Sussex, England, Grossbritannien

Jonathan Harvey (Komponist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jonathan Harvey (* 3. Mai 1939 in Sutton Coldfield, England; 4. Dezember 2012 in Lewes, England[1][2]) war ein britischer Komponist.

Leben

Harvey studierte am St Johns College (Cambridge) Philosophie,[3] nahm aber auf Anraten von Benjamin Britten zugleich Unterricht bei Erwin Stein und Hans Keller.[3] Frühe musikalische Einflüsse gingen von der Musik von Arnold Schönberg, Alban Berg, Olivier Messiaen und Britten aus. Während seines Aufbaustudiums an der Glasgow University war Harvey Cellist im BBC Scottish Symphony Orchestra. In dieser Zeit begann er sich für die Musik von Karlheinz Stockhausen zu interessieren, über die er 1975 ein Buch schrieb.

1969 bekam er ein Harkness-Stipendium der Stadt New York für die Princeton University, wo er Milton Babbitt kennenlernte, der gleichfalls einen starken Einfluss auf ihn ausübte. In den 1980er Jahren arbeitete Harvey auf Einladung von Pierre Boulez am IRCAM. Dort produzierte er unter anderem die Live-Elektronik für sein Orchesterwerk Speakings, das, wie der Titel andeutet, die Instrumente zum sprechen bringen sollte (make an orchestra speak).[4]

1993 wurde seine Oper The Inquest of Love an der English National Opera in London, 2007 seine Oper Wagner Dream am Grand théâtre de la ville de Luxembourg uraufgeführt.

Harvey war Gastdozent an der University of Oxford, am Imperial College London und an der Sussex University. Von 2005 bis 2008 war er Composer in Association des BBC Scottish Symphony Orchestra [5] und 2009 Composer in Residence des Huddersfield Contemporary Music Festival.[6][7]

Werke

Schriften

  • The Music of Stockhausen: An Introduction. University of California Press, Berkeley/Los Angeles 1975, ISBN 0-520-02311-0.
  • Inner Light (3). In: The Musical Times 117, no. 1596, Februar 1976, S. 125127.
  • Ferneyhough. Edition Peters, London 1981.
  • New Directions: A Manifesto. In: Soundings: A Music Journal. 11 (Winter) 1983, S. 213.
  • Music and Inspiration. Hrsg. von Michael Downes. Faber and Faber, London/New York 1999, ISBN 0-571-20025-7.
  • In Quest of Spirit: Thoughts on Music. The Bloch Lectures. Mit CD. University of California Press, Berkeley/Los Angeles 1999, ISBN 0-520-21392-0.
    • Französische Ausgabe: Pensées sur la musique: la quête de l'esprit. Übersetzt von Mireille Tansman Zanuttini in Zusammenarbeit und mit Einführung von Danielle Cohen-Levinas. LHarmattan, Paris 2007, ISBN 2-296-03753-4.
    • Spanisch: Música e inspiración. Übersetzt von Carme Castells. Global Rhythm Press, Barcelona 2008, ISBN 978-84-96879-31-7/ISBN 84-96879-31-3.
  • Mit Jean-Claude Carrière: Circles of Silence. The Cahiers Series no. 3. Center for Writers & Translators, the Arts Arena, AUP, Paris / Sylph Editions, Lewes [England] 2007, ISBN 0-9552963-3-1.

Kompositionen (Auswahl)

  • Dialogue und Song für Violoncello (1965/1977)
  • Four Images after Yeats für Klavier (1969)
  • Klavier-Trio (1971)
  • String Quartet No. 1 (1977)
  • O Jesu Nomen Dulce für Chor (1979)
  • Mortuos Plango, Vivos Voco für Live-Elektronik und Tonband (1980)
  • Mythic Figures (1980)
  • Bhakti für 15 Spieler und Tonband (1982)
  • Curve with Plateaux für Violoncello (1982)
  • Flight-Elegy für Violine und Klavier (1983-1989)
  • Nataraja für Flöte, Piccoloflöte und Klavier (1983)
  • Nachtlied für Sopran, Klavier und Tonband (1984)
  • Come Holy Ghost für Chor (1984)
  • Ricercare una Melodia für Trompete, Violoncello, Flöte, Oboe und Posaune mit Tonband delay system (1984)
  • Song Offerings für Sopran und Ensemble (8 Spieler) (1985)
  • Forms of Emptiness für Chor (1986)
  • God is our Refuge für Chor und Orgel (1986)
  • Madonna of Winter und Spring für Orchester, Synthesizer und Elektronik (1986)
  • Lauds für Chor und Violoncello (1987)
  • From Silence für Sopran, 6 Spieler und Tonband (1988)
  • String Quartet No. 2 (1988)
  • Three Sketches für Violoncello (1989)
  • Ritual Melodies für Tonband (198990)
  • Violoncello Concerto (1990)
  • Fantasia für Orgel (1991)
  • Serenade in Homage to Mozart für 10 Bläser (1991)
  • Scena für Violine und Ensemble (9 Spieler) (1992)
  • Lotuses für Flöten-Quartett (1992)
  • Chant für Violoncello (Viola) (1992-1994)
  • The Riot für Flöte, Piccolo, Bassklarinette und Klavier (1993)
  • One Evening... für Sopran, Mezzo-Sopran, Ensemble (8 Spieler) und Live-Elektronik (1993-1994)
  • The Angels für Chor (1994)
  • Tombeau de Messiaen für Klavier und Tonband (1994)
  • Advaya für Violoncello, Keyboard und Elektronik (1994)
  • Dum Transisset Sabbatum für Chor (1995)
  • String Quartet No. 3 (1995)
  • Percussion Concerto (1997)
  • Sufi Dance für Gitarre (1997)
  • Wheel of Emptiness für Ensemble (16 Spieler) (1997)
  • Ashes Dance Back für Chor und Elektronik (1997)
  • Death of Light/Light of Death für Ensemble (5 Spieler) zu Grünewalds Isenheimer Altar (1998)
  • Tranquil Abiding für kleines Orchester (1998)
  • Valley of Aosta für 13 Spieler und Elektronik (1998)
  • Marahi für Chor (1999)
  • The Summer Cloud's Awakening für Chor, Flöte, Violoncello und Elektronik (2001)
  • Vers für Klavier (2000)
  • Jubilus für Viola und Ensemble (2003)
  • String Quartet No. 4 mit Live-Elektronik (2003)
  • String Trio (2004)
  • Body Mundala für Orchester (2006)
  • Wagner Dream, Oper (2007)
  • Other Presences für Trompete und Elektronik (2008)
  • Imaginings für Violoncello und Live-Elektronik
  • Philia's Dream für Violoncello und Synthesizer
  • Weltethos für Sprecher, Chöre und Orchester (2011)

Literatur (Auswahl)

chronologisch
hier auch die wichtigste fremdsprachige Literatur

  • Griffiths, Paul: Jonathan Harvey, in: New Sounds, New Personalities British Composers of the 1980s in Conversation with Paul Griffiths S. 4653, London 1985: Faber & Faber
  • Martha Brech: Analyse elektroakustischer Musik mit Hilfe von Sonagrammen. Europäische Hochschulschriften XXXVI: Musikwissenschaft, Nr. 118. Peter Lang, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-631-47427-X.
  • Martha Brech: Im Spannungsfeld zwischen Archaik und Moderne: Riten im Electronic Listening und der Elektroakustischen Musik. In: Barbara Barthelmes und Helga de La Motte-Haber (Hrsg.): Musik und Ritual: Fünf Kongreßbeiträge, zwei freie Beiträge und ein Seminarbericht. Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, No. 39. Schott, Mainz 1999. S. 89109.
  • Jörn Florian Fuchs: Buddhistische Träume aus Licht und Elektronik: Jonathan Harveys Wagner Dream am Grand Théâtre de Luxembourg uraufgeführt (6. Juni 2007). In: Wagnerspectrum 3, Nr. 2/2007. S. 185186.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jonathan Harvey 1939-2012, fabermusic
  2. The Times, 5. Dezember 2012
  3. 3,0 3,1 Biography - Jonathan Harvey: Faber Music Ltd (July 2010)
  4. im Gespräch mit Bob Shingleton vom 9. Mai 2010. Bei Future Radio.
  5. Jonathan Harvey, composer's biography
  6. Composer in Residence Jonathan Harvey in conversation. Website des Huddersfield Contemporary Music Festival.
  7. Jonathan Harvey: HCMF focus 2009. Bei Faber Music.
Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): n 81066247 | Virtual International Authority File (VIAF): 1162-28710
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 30.03.2014 21:27:53

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jonathan Harvey (Komponist) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.