Moody Blues

The Moody Blues

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

The Moody Blues sind eine britische Rockband. Sie gelten als maßgebliche Wegbereiter des Symphonic Rock, wurden aber auch anderen Sub-Genres wie Art Rock oder „Lush Pop“ (Starostin)[1] zugeordnet. Unter den noch aktiven Bands der so genannten British Invasion sind die Moody Blues nach den Rolling Stones und The Who die dauerhaft erfolgreichsten, vor allem in den USA, wo sie nach wie vor jedes Jahr touren. Selbst bezeichnen sie sich gern als Schnittmenge diverser Stile und Fan-Projektionen; dennoch sei „That Sound“ unverwechselbar[2]. Bis heute haben die Moody Blues nach eigenen Angaben rund 70 Millionen Alben weltweit verkauft.[3]

Bandgeschichte

Anfang der 1960er waren Ray Thomas und John Lodge mit der Band El Riot & the Rebels in Birmingham recht populär. Später stieß Mike Pinder als Keyboarder dazu. Nach dem Ende der Band versuchten Thomas und Pinder mit den Krew Cats in Norddeutschland (unter anderem in Lüneburg) Fuß zu fassen. Wieder zu Hause, traten sie im Frühjahr 1964 mit Denny Laine, Graeme Edge und Clint Warwick – bürgerlich Albert Eccles, † 2004 – erstmals als Moody Blues Five, dann Moody Blues auf. Der zuerst angedachte Bandname MB5 wurde fallengelassen, nachdem sich die Hoffnung nicht erfüllt hatte, die örtlichen Bierbrauer Mitchell’s & Butlers als Sponsoren zu gewinnen.[4]

Die Zeit mit Denny Laine (1964 bis 1966)

Die erste Single, Steal Your Heart Away / Lose Your Money[5] wurde kaum beachtet, doch das nächste Stück, die Soul-Nummer Go Now, ursprünglich von der 1938 geborenen Soul-Sängerin Bessie Banks gesungen, wurde ein Hit und kam als einzige Moody-Blues-Single im Vereinigten Königreich auf den ersten Platz der Hitparade. Weitere Erfolge dieser Art blieben jedoch aus, obwohl die Band einen Managementvertrag mit Brian Epstein hatte, mit den Beatles tourte und mit The Magnificient Moodies ein beachtetes Debütalbum vorlegte. Laine und Pinder schrieben einen Teil des Songmaterials, darunter From the Bottom of My Heart (Platz 22), doch ein wesentlicher Teil des Repertoires bestand aus Coverversionen.

Ein Top-Ten-Hit, Bye Bye Bird, gelang 1966 immerhin noch in Frankreich und einige Monate später war Boulevard de la Madeleine, ihre einzige U.K.-Single des gesamten Jahres, auf Platz 18 in Belgien. Die kontinentalen Achtungserfolge sollten sich 1966/67 als hilfreich erweisen, als die Band dort, namentlich in Mouscron „überwinterte“[6], wo sie noch einige treue Fans, hingegen das britische Finanzamt keinen Zugriff hatte.

Eine Doppel-LP mit fast allen Aufnahmen jener Ära - soweit sie bis dahin bekannt waren - legte Teldec 1976 in Deutschland unter dem Titel A Dream vor. Zu den gesuchten, offiziell lange Zeit unveröffentlichten Raritäten gehören Liveaufnahmen vom NME Poll Winners’ Concert 1965 in London sowie verschiedene Versionen von Things Go Better with Coke.

„The Lost Album“ (1966 bzw. 2015)

Im Spätsommer 1966 besuchten zwei Journalisten der niederländischen Zeitschrift Hit Week die Moody Blues im Studio, wo die Band mit dem Produzenten Denny Cordell an einem neuen Album mit dem Titel Look Out arbeitete[7]. Laine habe sämtliches Material geschrieben, doch singen würden auch Pinder, Thomas und Rodney Clark (geb. am 23. November 1942, seit dem Frühsommer neuer Bassgitarrist für Warwick, der sich aus dem Musikgeschäft zurückgezogen hatte). Als einzigen Song nennt das Feature Pinders Really Haven´t Got the Time, das schon seit einigen Monaten zum Repertoire der Moodies gehörte, jedoch später nur noch als B-Seite einer Single Verwendung fand.

Aus dem Album wurde damals nichts, doch sollten die erhalten gebliebenen Aufnahmen fast ein halbes Jahrhundert später ans Licht kommen, als das Label „esoteric records“ das einstige Debüt The Magnificient Moodies in Gestalt einer Doppel-CD-Box neu auflegte, mit etlichen Aufnahmen vom Sommer 1966 als Bonus Tracks.[8] Zu diesen gehören Boulevard..., Really Haven´t... und das weiter unten erwähnte Life´s Not Life, aber auch Covers wie zum Beispiel Hang On to a Dream. Zwei Versionen dieses Songs - eine noch mit Warwick, die andere mit Clark [9] - belegten die lang gehegte Vermutung, dass letzterer Bassist nicht nur bei Liveauftritten mitgewirkt hat.

Erster Relaunch (1966)

Anfang Oktober 1966 verließ unverhofft[10] der bisherige Frontman Laine die Band. Der Sänger und Gitarrist – bürgerlich Brian Hines – trat 1967 mit den Denny Laine Strings beim Windsor Festival auf, erschien dann nach mehreren eher unbedeutenden Zwischenstationen 1971 bei den Wings von Paul McCartney wieder im Rampenlicht. Auch Clarks kurze Zugehörigkeit endete, er war später bei den Rockin’ Berries und noch später bei der Folk-Rock-Band Storyteller, wo er sang und Bass spielte und auf dem gleichnamigen ersten Album einen eigenen Song, Has Been, platzieren konnte. Nach seinem Ausscheiden bemühten sich die Moody Blues vergeblich um Steve Knowles von The Factotums[11], nachdem schon früher Klaus Voormann abgesagt hatte. Sie konnten dafür aber bald darauf mit Lodge einen alten Bekannten zum Mitmachen bewegen.

Die Zeit mit Laine endete „eigentlich“ erst im Januar 1967, als Decca die Single Life´s Not Life aus der Schublade (genauer: aus den abgebrochenen Look Out-Sessions) auf den U.K.-Markt warf, wo sie keine Spuren hinterließ. Zu dem Zeitpunkt mühten sich längst die neuen Moody Blues um ein Comeback.

Neubeginn und Welterfolge (1967 bis 1973)

Ex-Rebel John Lodge und der Sänger/Gitarrist Justin Hayward - vermittelt von Eric Burdon - ersetzten die personellen Abgänge bei den Moody Blues. Da sie mit ihrem bisherigen im Rhythm and Blues verwurzelten Sound keinen Erfolg mehr hatten, beschlossen sie, ihren Stil radikal zu ändern. Die Band war eine der ersten, die ein Mellotron einsetzten, um einen sinfonischen Sound zu erzielen. Thomas lernte Querflöte, auch das ein damals eher ungewöhnliches Instrument für eine Rockband.

Um ihre Schulden und Verpflichtungen gegenüber Decca abzubauen, ging die Band die Verpflichtung ein, eine Rock-’n’-Roll-Version von Dvořáks 9. Sinfonie einzuspielen, um die klanglichen Möglichkeiten des „Deramic Sound Systems“ auf einer Art Demo-Platte vorzuführen. Sie nutzten jedoch die Krise als Chance, indem sie auf ihrer künstlerischen Freiheit bestanden und statt des klassischen Werkes eigene Titel aufnahmen. Unter Mitwirkung eines Sinfonieorchesters unter Peter Knight, das zwischen den Stücken deren Motive variierte, entstand 1967 das Album Days of Future Passed, das sich zu aller Überraschung hervorragend verkaufte und bis heute als Meilenstein unter allen Konzeptalben gilt. Produzent dieses und der folgenden Alben bis 1978 war Tony Clarke, der am 4. Januar 2010 starb.[12][13]

Die beiden ausgekoppelten Singles mit den Titeln Tuesday Afternoon und Nights in White Satin, der später ein Evergreen wurde, erreichten in den Hitparaden zunächst bescheidene Plätze; erst in den 1970er Jahren erlebte Nights in White Satin ein Comeback und platzierte sich beiderseits des Atlantiks in den Top Ten. Das Lied, das von zahlreichen Künstlern gecovert wurde, ist bis heute das Stück geblieben, mit dem die Gruppe am meisten identifiziert wird. Auch das nächste Album In Search of the Lost Chord aus dem Jahr 1968 wurde ein Erfolg, ebenso die Single Ride My See-Saw, die erste in Acht-Spur-Technik produzierte Aufnahme. Der Bandsound wurde zunehmend komplexer. 1969 erschienen On the Threshold of a Dream und das Konzeptalbum To Our Children’s Children’s Children, das die erste Mondlandung feierte. Es war gleichzeitig die erste Veröffentlichung auf dem bandeigenen Plattenlabel Threshold Records. Die teilweise ungünstigen Kritiken durch manche Kritiker konnten den Erfolg der Moody Blues nicht negativ beeinflussen. Unter anderem wurde der Band „grenzenlose Sentimentalität“ vorgeworfen, doch bei vielen Fans hatten sie inzwischen Kultstatus und rückblickend gilt diese Zeit als „Classic-7“-Phase, was auf die symbolträchtigen sieben Jahre und sieben damaligen Alben anspielt.

The Moody Blues hätten ursprünglich beim Woodstock-Festival auftreten sollen, wie auf frühen Plakaten[14] zu sehen ist. Ein großer Erfolg war ihr Auftritt auf dem Isle of Wight Festival 1970.

Nach den nächsten Alben A Question of Balance (1970), Every Good Boy Deserves Favour (1971) und Seventh Sojourn (1972), den Single-Hits Question, Isn’t Life Strange und (in den USA) I’m Just a Singer in a Rock ’n’ Roll Band sowie der erwähnten Wiederveröffentlichung von Nights in White Satin legten die Moody Blues eine kreative Pause ein.

Schaffenspause und Solojahre (1973 bis 1978)

Ob es sich um eine Pause handelte oder ob die Band sich getrennt und aufgelöst hatte, blieb jahrelang unklar. Die Bandmitglieder nahmen Soloalben auf, Hayward und Lodge produzierten mit Studiomusikern das erfolgreiche Duo-Album Blue Jays, mit dem sie auch auf Tour gingen, und hatten mit Blue Guitar 1975 eine Top-Ten-Single, die Hayward mit der Band 10cc in deren Studio aufgenommen hatte. Allerdings gelang es nur Justin Hayward, eine Solo-Karriere mit einem gewissen Maß an Erfolg und Kontinuität zu verfolgen. Dabei war er – nach eigener Aussage – als einziger gegen die Trennung gewesen: Nach Beginn der Aufnahmen für das geplante nächste Album „(…) kam ein Anruf aus der Kantine. Da saßen die anderen – Mike, Ray, Graeme und John (…) und einer sagte: ‚Ach ja, wir haben entschieden, dass wir nicht an einem Album weitermachen werden‘. Einfach so.“[15] Zwecks Einspielung neuer Studio-Aufnahmen kamen The Moody Blues 1977 wieder zusammen, allerdings ein letztes Mal mit Mike Pinder, der sich danach aus dem Musikgeschäft zurückzog.[16] 1977 erschien, gegen den Willen der Band, Caught Live +5, eine Doppel-LP mit bereits acht Jahre alten Live-Aufnahmen und noch älteren Studio-Outtakes.

Comeback und neue Töne (1978 bis 1992)

1978 legten die Moody Blues mit Octave wieder ein gemeinsames Album vor, das sich aber als das letzte in ihrer „klassischen“ Besetzung erweisen sollte. Anschließend löste ein neuer Produzent, Pip Williams, den „sechsten Moody“ Tony Clarke ab. Mike Pinder lebte jetzt in den USA, wollte nicht mehr mit der Gruppe touren und wurde durch den Keyboarder Patrick Moraz ersetzt, der zuvor bei Yes und Refugee gespielt hatte. Mit Moraz gewannen die Liveauftritte an Dynamik; als er dann auf Long Distance Voyager als fünftes Bandmitglied präsentiert wurde, sah sich Pinder zu Unrecht aus der Gruppe verdrängt und verklagte die bisherigen Kollegen, was zu einem langanhaltenden Zerwürfnis führte.[17] Obwohl die Alben der Moody Blues fortan nicht mehr den Charakter von Konzeptalben besaßen, wie in den 1960er und 1970er Jahren, blieben sie zunächst beim Publikum erfolgreich, so erreichte Long Distance Voyager 1981 sogar den ersten Platz in den USA; 1986 wurde die Single Your Wildest Dreams ein Top-Ten-Hit und gewann die Billboard-Auszeichnung Video of the Year.

Ab Mitte der 1980er Jahre verwendeten die Moody Blues bei ihren Plattenaufnahmen und Konzerten zusätzliche Musiker wie zum Beispiel den Keyboarder Bias Boshell und zogen schließlich auch Background-Sängerinnen hinzu. Außerdem wurden die Alben der 1980er und 1990er Jahre immer deutlicher von Hayward, Lodge, Moraz und dem nächsten Produzenten Tony Visconti geprägt, die den Gruppensound mit Hilfe computergestützter Studiotechnik (Sampling und Sequencing) zu modernisieren versuchten, während die Anteile von Graeme Edge und Ray Thomas abnahmen. Ergebnis waren einige Alben von umstrittener Qualität sowie zunehmende Konflikte in der Band. Thomas beschränkte sich jahrelang auf die Live-Auftritte, im Studio tauchte er kaum noch auf.

Inzwischen war die Band bei großen Teilen der heimischen Musikpresse in Ungnade gefallen.[18] Die Chartpositionen ihrer Singles und Alben blieben deutlich unter denen in den USA, wohin sich die Moody Blues nun mehr und mehr zurückzogen, was Liveauftritte betraf. Erst gegen Ende der 1990er Jahre sollte sich die Anti-Stimmung auflösen und die Band wie früher wieder die Royal Albert Hall füllen.

Red Rocks und Ray Thomas’ Abschied (1992 bis heute)

Erst in den 1990er Jahren blieben Chart-Notierungen aus, obwohl die Gruppe noch einmal etwas Neues versuchte, 1993 ein Live-Konzert mit dem „Colorado Symphony Orchestra“ unter dem Titel A Night at Red Rocks veröffentlichte und 1999 mit Strange Times wieder ein von der Band (inklusive Thomas und Edge) kollektiv erarbeitetes Album einspielte. Inzwischen hatte sie sich auch von Patrick Moraz im Unfrieden getrennt und erneut mussten Anwälte tätig werden. Gekoppelt mit einem Best-of-Album erreichte Strange Times im Vereinigten Königreich Platz 19. Die Veröffentlichung December aus dem Jahr 2003 ist im weiteren Sinne eine Weihnachtsplatte und könnte als musikalische Endstation einer einstmals progressiven Gruppe betrachtet werden. Ray Thomas hat sich inzwischen zur Ruhe gesetzt, während das verbliebene Trio Edge, Hayward und Lodge weiterhin aktiv ist. Unterstützt von Norda Mullen als Flötistin, Rhythmusgitarristin und Backgroundsängerin, Bernie Barlow beziehungsweise Julie Ragins an den Keyboards und als Backgroundsängerin, Paul Bliss an den Keyboards und Gordon Marshall als zweitem Schlagzeuger tourten die Moody Blues im Jahr 2005 durch die USA, Australien und Neuseeland, 2006 durch die USA und Europa sowie 2007 erneut durch die USA. 2008 gab es auch eine Stippvisite in Deutschland.

Für den März 2006 war die Veröffentlichung der Live-DVD zur gleichnamigen Doppel-CD Lovely to See You – Live at the Greek angekündigt. Inzwischen ist nicht nur diese DVD erschienen, sondern auch The Moody Blues – Their Full Story in a 3 Disc Deluxe Set, bestehend aus zwei DVDs hauptsächlich mit Interviews sowie einer Bonus-Audio-CD mit etlichen zuvor unveröffentlichten Uralt-Aufnahmen der Moody Blues und ihrer Vorläuferbands. Zu Wort kommen außer den jetzigen Bandmitgliedern unter anderem Denny Laine, Mike Pinder und Tony Clarke, während sich Ray Thomas für lange Zeit völlig aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen hatte[19] und Patrick Moraz sich nicht äußern wollte. Mit Live at the BBC 1967–1970, ebenfalls einer Doppel-CD, die zu drei Vierteln in den sendereigenen Studios aufgenommen wurde, ist eine weitere Lücke in der Dokumentation der Bandgeschichte geschlossen.

Seit 2006 sind schrittweise die sieben Alben der so genannten „Classic-7“-Periode (1967 bis 1972) im SACD-Format mit Outtakes aus den damaligen Aufnahmesessions veröffentlicht worden, unter Mitwirkung und Kontrolle Haywards, der auf die Verwendung der Original-Masters Wert legte. Bei den Outtakes handelt es sich durchweg um alternative Versionen derselben Titel, aber auch drei oder vier bislang „verschollene“ Songs und Demos sind nun aufgetaucht, darunter Island, mit dem 1973 die Arbeit am Nachfolge-Album für Seventh Sojourn begonnen hatte, das nach dem „Kantinen-Beschluss“ nicht mehr realisiert wurde. 2008 erschienen Octave, Long Distance Voyager und The Present in remasterten Versionen mit Bonusstücken, bei denen es sich durchweg um bisher unveröffentlichte Liveaufnahmen handelt.

Im (mittlerweile geschlossenen) Hard Rock Park in Myrtle Beach wurde ein Dark Ride dem Song Nights in White Satin gewidmet. Mit einer neu aufgenommenen Version des Liedes und entsprechenden Spezialeffekten ist Nights in White Satin: The Trip ausgestattet.

Die USA-Sommer-Tournee 2009 begann am 21. Juli vor vollem Haus in San Diego, 45 Jahre nach der Bandgründung. Als zweite Keyboarderin war wieder Bernie Barlow, 2010 erneut Julie Ragins auf der Bühne. In diesem Jahr wurde auch der langjährige Sideman Paul Bliss durch einen neuen Keyboarder, nämlich den vom Jazz kommenden Alan Hewitt, abgelöst.

Im Dezember 2017 wurden The Moody Blues mit der Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame geehrt. Die offizielle Veranstaltung wird voraussichtlich am 14. April 2018 stattfinden.[20]

Moody Blues live

Im Sommer 2007 betonte Hayward in einem Interview, dass die aktuelle Touring-Band (Mullen, Ragins, Bliss, Marshall) zu einer Verbesserung der Liveauftritte beitrage und die Moody Blues wieder mehr zu den Originalversionen ihrer Stücke zurückgekehrt seien: Beim Remixen alten Live-Materials „… kann ich erkennen, wo wir angefangen haben, mit den Songs herumzuspielen und die ursprünglich aufgenommenen Versionen zu verlassen (…) Und vielleicht hätte man das nicht tun sollen.“ Die Band habe sich mit dem Versuch, ihr Material neu zu erfinden, einen schlechten Dienst erwiesen.[21] Man kann das auch als späten Seitenhieb gegen Moraz werten, der 1991 u. a. „for not playing as written“, also wegen eigenmächtigen Improvisierens, entlassen wurde. Auf jeden Fall illustriert es den extrem kontrollierten Umgang der Band mit den eigenen Liveauftritten beziehungsweise mit dem, was davon mitgeschnitten wurde. Fast 20 Jahre lang gab es nur Caught Live +5 als offizielles Live-Album (auf einem Nebenlabel der Decca). Die Moraz-Jahre waren – mit Ausnahme von zwei Songs auf B-Seiten von Maxi-Singles – bis zum Herbst 2008 nur auf Bootlegs dokumentiert, von denen allerdings etliche kursieren und von einem Teil der Fangemeinde gerade wegen „not playing as written“ den offiziellen Veröffentlichungen vorgezogen werden.

Diese setzten erst mit A Night at Red Rocks (1993) richtig ein und präsentieren die Moody Blues auf mittlerweile drei neueren Live-Alben (siehe Diskografie), davon zwei mit Orchesterbegleitung, abgesehen von dem oben erwähnten BBC-„Nostalgie-Trip“, auf dem aber nur am 17. Dezember 1969 sechs Stücke (von insgesamt 41) wirklich live eingespielt wurden. Inzwischen liegt auch Live at the Isle of Wight Festival 1970 vor, veröffentlicht im August 2008.

Die Audio-Wiederveröffentlichung von Octave aus dem Jahr 2008 enthält überraschend mehrere Liveaufnahmen mit Patrick Moraz – bis dahin lange Zeit persona non grata – als Bonustracks, darunter vier Stücke aus einem Konzert in Seattle 1979. Seitdem können sich Fans und Kritiker selbst ein Urteil bilden, ob Haywards eigene Aussage zutrifft, man habe sich zu der Zeit zu stark von den Originalversionen entfernt.

Veröffentlichungen auf DVD

Alle Live-Alben bis auf Caught … gibt es jeweils auch als DVD, Red Rocks sogar in zwei Versionen, von denen The Other Side of Red Rocks vor allem Interviews, Aufnahmen von Proben und Soundchecks, aber in voller Länge auch diejenigen (z. T. weniger perfekt gelungenen) Songs präsentiert, die auf der ursprünglichen CD gefehlt hatten. So findet sich darauf, anders als bei Hall of Fame, eine ungekürzte Version der Timothy Leary gewidmeten Legend of a Mind.

Zu den Präsentationen auf DVD gehört ferner ein Mitschnitt ihres Auftritts beim renommierten Festival in Montreux 1991 (bereits ohne Moraz, aber mit Boshell, Bliss, Marshall sowie den Sängerinnen Sue Shattock und June Boyce). Offenbar nicht oder kaum nachbearbeitet, mit hörbaren Sound- und anderen Problemen vor allem zu Beginn des Sets, bevor sie das Publikum dann doch auf ihre Seite ziehen, ist dies die vielleicht ehrlichste Live-Veröffentlichung der Band, die selbst keinen Einfluss darauf hatte. Anders das Paris Lost Concert von 1970, zu dem Pinder einen Klappentext beitrug. Darin erwähnt er nicht, dass es sich bei der damaligen Sendung des französischen Fernsehens um einen nachträglich stark bearbeiteten Auftritt handelt und maximal ein Drittel der Stücke tatsächlich live herüberkommen. Dieses, sowie einige „verstreute“ Einzelbeiträge zu Various-Artists-DVDs aus der Zeit mit Denny Laine, waren die einzigen offiziell beziehbaren Filmaufnahmen der Moody Blues mit Mike Pinder, bevor im Mai 2009, wieder von Hayward beaufsichtigt, die DVD-Version der Isle of Wight erschien. Darauf fehlen gegenüber der Audio-Version einige (nicht gefilmte) Songs, dafür gibt es Interviews – auch mit Pinder – und als Rarität einen Ausschnitt aus Bo Diddley, von den Denny-Laine-Moodies beim erwähnten NME-Konzert 1965 in London live gespielt.

Legend of a Band, schon vor etlichen Jahren als Videotape erschienen, ist mittlerweile ebenso als DVD erhältlich; es handelt sich quasi um eine frühere Version von Their Full Story (siehe oben). Einzelne Auftritte der Band in ihrer Urbesetzung – bzw. mit Rodney Clark – finden sich auch auf Compilations, zum Beispiel des deutschen Beat-Club.

Lovely to See You – Live at the Greek zeigt die heutigen Moody Blues, ohne Orchester sozusagen „Caught 3 +4“, in der von Hayward gewünschten (Hoch-)Form. Von der konnten sich im Oktober 2008 auch deutsche Kritiker überzeugen: „Der Perfektionsgrad ist hoch. Das geht auf Kosten der Spontaneität. Aber die Besucher eines Moody-Blues-Konzerts wollen auch nicht, dass sich die Band jeden Abend neu erfindet. Gewünscht ist Kontinuität.“[22] Damit hatte lange Zeit auch Norda Mullen zu tun, die von einem Teil der Fangemeinde für ihre Bühnenpräsenz und ihr virtuoses Spiel gefeiert wird, während ein anderer Teil weiterhin Ray Thomas nachtrauert, dessen Stücke mit ihm aus dem Live-Programm verschwunden waren.

Moody Blues 2017

Letzterer Satz endet neuerdings im past perfect, weil die Band fünfzig Jahre nach der Erstveröffentlichung von Days... dieses Album 2017 in voller Länge live präsentiert. Hayward und Lodge singen alle Songs, auch die von Thomas und Pinder; Edge spricht die eigenen Texte selbst. Mittlerweile ist ein bisher unveröffentlichter, damals live präsentierter Song aus der Days...-Zeit im Web aufgetaucht: (Our) Beautiful Dream.

Sonstiges

  • Die Moody Blues haben zwei ihrer Lieder auf Spanisch eingesungen: Noches de Seda (Nights in White Satin) und Al fin voy a encontrarte (I Know You’re Out There Somewhere).
  • Nights in White Satin ist von so unterschiedlichen Künstlern wie Elkie Brooks, Eric Burdon, Sandra, The Dickies und Juliane Werding gecovert worden. Sowohl Gipsy Vagabonds als auch Los Z-66 lieferten eine im Titel wörtlicher übersetzte spanische Version: Noches en blanco saten. Gypsy wurde von Tommy Shaw und Slash gecovert. Eine Version von Fly Me High existiert von Slade auf ihrem Album Beginnings.
  • In den USA wurde der Liedtitel Nights in White Satin gelegentlich als Knights in White Satin missverstanden. Diese „Ritter“ in ihren weißen Gewändern wurden als Ku-Klux-Klan interpretiert. Der Fehler findet sich auch im Begleittext zur LP-Version von Jeff Wayne’s Musical Version of the War of the Worlds.
  • Von besagtem Lied gibt es auch verschiedene italienische Fassungen, darunter Notte di Luce, gesungen von Mario Frangoulis (italienisch und englisch), gegen Ende im Duett mit Justin Hayward (englisch). Blanche nuit de satin lautet die französische Fassung des Titels von Marie Laforêt (1982).
  • Die englische Rockgruppe Barclay James Harvest arbeitete Motive des Songs Nights in White Satin zu ihrem eigenen Stück Poor Man’s Moody Blues um, nachdem sie von Kritikern als "Moody Blues für Arme" bezeichnet worden waren[23].
  • Die Moody Blues hatten 1999 einen Gastauftritt in der Fernsehserie Die Simpsons. In der Episode Wir fahr’n nach… Vegas aus der zehnten Staffel wird eine veränderte Version des Late Lament von ihrem Album Days of Future Passed gesprochen.
  • Die Ankündigung der Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame im Dezember 2017 führte zu einem Anruf des Musikmagazins Rolling Stone bei Justin Hayward. Nach dessen Erinnerung „den ersten seit 51 Jahren“. Nach einer möglichen Teilnahme von Pinder und Thomas bei der Induction Ceremony gefragt, sagte er, das könne er nicht vorhersehen, er sei aber offen dafür.[24]

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chartplatzierungen[25] Anmerkungen[26]
Deutschland DE Osterreich AT Schweiz CH Vereinigtes Konigreich UK Vereinigte Staaten US
1965 The Magnificent Moodies - -
1967 Days of Future Passed 27
(16 Wo.)
3
(106 Wo.)
mit dem London Festival Orchestra
US: Platin, UK: Silber
1968 In Search of the Lost Chord 30
(1 Mt.)
5
(32 Wo.)
23
(29 Wo.)
US: Gold
1969 On the Threshold of a Dream 37
(1 Mt.)
1
(74 Wo.)
20
(136 Wo.)
US: Platin, UK: Silber
1969 To Our Children's Children's Children 2
(44 Wo.)
14
(44 Wo.)
US: Gold
1970 A Question of Balance 1
(19 Wo.)
3
(74 Wo.)
US: Platin
1971 Every Good Boy Deserves Favour 44
(1 Mt.)
1
(21 Wo.)
2
(43 Wo.)
US: Gold
1972 Seventh Sojourn 38
(2 Mt.)
5
(18 Wo.)
1
(44 Wo.)
US: Gold
1974 This Is the Moody Blues 14
(18 Wo.)
11
(25 Wo.)
Best-of-Album
US/UK: Gold
1977 Caught Live +5 26
(15 Wo.)
Livealbum, aufgenommen 1969 in der Royal Albert Hall, plus fünf bis dahin unveröffentlichte Studioaufnahmen
1978 Octave 15
(2½ Mt.)
25
(1 Mt.)
6
(18 Wo.)
13
(30 Wo.)
US: Platin, UK: Gold
1979 Out of This World 15
(10 Wo.)
Kompilation
UK: Silber
1981 Long Distance Voyager 28
(15 Wo.)
7
(19 Wo.)
1
(39 Wo.)
US: Platin, UK: Silber
1983 The Present 33
(7 Wo.)
15
(8 Wo.)
26
(22 Wo.)
US: Platin
1985 Voices in the Sky / The Best of the Moody Blues 132
(9 Wo.)
Best-of-Album
1986 The Other Side of Life 56
(2 Wo.)
24
(6 Wo.)
9
(42 Wo.)
1988 Sur la mer 26
(1 Wo.)
21
(5 Wo.)
38
(19 Wo.)
1989 Greatest Hits 71
(1 Wo.)
113
(16 Wo.)
Best-of-Album
US: Gold
1990 MXMXC − The Story of the Moody Blues … Legend of a Band 65
(8 Wo.)
Kompilation
1991 Keys of the Kingdom 54
(2 Wo.)
94
(11 Wo.)
1993 A Night at Red Rocks with the Colorado Symphony Orchestra 93
(5 Wo.)
live aufgenommen am 9. September 1992 im Red Rocks Amphitheater bei Denver
US: Gold
1996 The Very Best Of [1996] 13
(20 Wo.)
Best-of-Album
5 Chartwochen gehören zur Wiederveröffentlichung im Jahr 2011 (Platz 58)
UK: Platin
1999 Strange Times 19
(6 Wo.)
93
(5 Wo.)
in Großbritannien als Doppelalbum zusammen mit dem Very-Best-of-Album von 1996
2000 Hall of Fame: Recorded Live at the Royal Albert Hall 185
(1 Wo.)
Liveaufnahme vom 1. Mai 2000
2002 The Very Best Of [2002] 5
(32 Wo.)
Erweiterte Version des Very-Best-of-Albums von 1996[27]
2017 Nights in White Satin: The Essential Moody Blues 63
(… Wo.)
Liveaufnahme vom 19. Mai 2017

weitere Alben

  • A Dream (Doppelalbum, Deutschland 1976, Kompilation überwiegend aus der Laine-Zeit)
  • The Great Moody Blues (Kompilation, 1978)
  • Eternity in an Hour: A Collection of the Best of the Moody Blues (1981)
  • Go Now (Kompilation, 1983)
  • Prelude (Kompilation, 1987)
  • Time Traveller (4-CD-Box, 1994)
  • Anthology (Kompilation, 1998)
  • Classic Moody Blues: The Universal Masters Collection (Kompilation, 1999)
  • The Best of the Moody Blues: 20th Century Masters - The Millennium Collection (Best-of-Album, 2000)
  • The Singles (Kompilation, 2000)
  • Say It with Love (Kompilation, 2003)
  • Ballads (Kompilation, 2003)
  • December (Weihnachtsalbum, 2003)
  • Lovely to See You: Live (2005)
  • Gold (Kompilation, 2005)
  • An Introduction to the Moody Blues (Kompilation, 2006)
  • Collected (Kompilation, 2007)
  • Live at the BBC: 1967-1970 (2007)
  • Playlist Plus (Kompilation, 2008)
  • Live at the Isle of Wight Festival 1970 (2008)
  • Icon (Kompilation, 2011)
  • Timeless Flight (Kompilation, 2013)
  • The Polydorbox (Kompilation, 2014)

Singles

Jahr Titel Chartplatzierungen[25] Anmerkungen Album
Deutschland DE Osterreich AT Schweiz CH Vereinigtes Konigreich UK Vereinigte Staaten US
1964 Go Now! 1
(14 Wo.)
10
(14 Wo.)
Original: Bessie Banks (1964 ein R&B-Top-40-Hit, Produzenten Leiber/Stoller), Autoren: Bessies Ehemann Larry Banks mit Milton Bennett[28] The Magnificent Moodies
1965 I Don't Want to Go On Without You 33
(9 Wo.)
Autoren: Jerry Wexler, Bert Berns, Denny Cordell
1965 From the Bottom of My Heart (I Love You) 22
(9 Wo.)
93
(3 Wo.)
Autoren: Denny Laine, Mike Pinder, Denny Cordell
1965 Everyday 44
(2 Wo.)
Autoren: Denny Laine, Mike Pinder, Denny Cordell
1966 Stop! 98
(1 Wo.)
Letzte Single mit Denny Laine als Leadsänger, die in die US-Charts kam (im UK nicht veröffentlicht)
Autoren: Denny Laine, Mike Pinder
The Magnificent Moodies
1967 Nights in White Satin 18
(5½ Mt.)
55
(1 Wo.)
6
(8 Wo.)
9
(35 Wo.)
2
(18 Wo.)
aufgenommen mit dem London Festival Orchestra, Autor war der neue Sänger Justin Hayward
Höchstplatzierungen in UK und US erst 1972, in Österreich erst 2013 platziert[29]
Grammy Hall of Fame, Rock and Roll Hall of Fame[30][31]
Days of Future Passed
1968 Tuesday Afternoon (Forever Afternoon) 24
(11 Wo.)
Autor: Justin Hayward
1968 Voices in the Sky 27
(10 Wo.)
Autor: Justin Hayward In Search of the Lost Chord
1968 Ride My See-Saw 42
(1 Wo.)
61
(5 Wo.)
Autor war Bassist und zweiter Sänger John Lodge
1969 Never Comes the Day 91
(4 Wo.)
Autor: Justin Hayward On the Threshold of a Dream
1970 Question 9
(3 Mt.)
2
(12 Wo.)
21
(12 Wo.)
Autor: Justin Hayward A Question of Balance
1971 The Story in Your Eyes 23
(11 Wo.)
Autor: Justin Hayward Every Good Boy Deserves Favour
1972 Isn't Life Strange 13
(10 Wo.)
29
(10 Wo.)
Autor: John Lodge Seventh Sojourn
1973 I'm Just a Singer (In a Rock and Roll Band) 36
(4 Wo.)
12
(10 Wo.)
Autor: John Lodge
1978 Steppin' in a Slide Zone 39
(8 Wo.)
Autor: John Lodge Octave
1978 Driftwood 59
(7 Wo.)
Autor: Justin Hayward; letzte Produktion von Tony Clarke, der seit Voices in the Sky (1968) für alle Hitsingles verantwortlich war
1981 Gemini Dream 12
(15 Wo.)
Autoren: Justin Hayward, John Lodge Long Distance Voyager
1981 The Voice 15
(17 Wo.)
Autor: Justin Hayward
1981 Talking Out of Turn 65
(7 Wo.)
Autor: John Lodge
1983 Blue World 35
(5 Wo.)
62
(6 Wo.)
Autor: Justin Hayward The Present
1983 Sitting at the Wheel 27
(10 Wo.)
Autor: John Lodge
1986 Your Wildest Dreams 28
(9 Wo.)
9
(21 Wo.)
Autor: Justin Hayward The Other Side of Life
1986 The Other Side of Life 58
(9 Wo.)
Autor: Justin Hayward
1988 I Know You're out There Somewhere 52
(4 Wo.)
30
(16 Wo.)
Autor: Justin Hayward Sur la mer

weitere Lieder

  • Steal Your Heart Away (1964) - die erste Single überhaupt; nach manchen Quellen war Lose Your Money die A-Seite
  • Boulevard de la Madeleine (1966) - erreichte im März 1967 Platz 18 in Belgien[32]
  • This Is My House (But Nobody Calls, 1966) - war (nur) in den USA die A-, ansonsten die B-Seite von Boulevard de la Madeleine
  • Life's Not Life (1967) - wurde erst Anfang 1967 als Single „aus der Schublade“ veröffentlicht, immer noch mit Laine als Sänger, obwohl er die Band längst verlassen hatte[33]
  • Fly Me High (1967) - Debüt-Single mit Hayward und Lodge
  • Love and Beauty (1967)
  • Legend of a Mind (1968)
  • Lovely to See You (1969)
  • Watching and Waiting (1969)
  • Candle of Life (1970)
  • Eyes of a Child (1970)
  • Gypsy (Of a Strange and Distant Time) (1970)
  • New Horizons (1972)
  • Running Water (1984)
  • No More Lies (1988)
  • Say It with Love (1991)
  • Bless the Wings (That Bring You Back) (1991)
  • English Sunset (1999)
  • December Snow (2003)

Solo

Justin Hayward & John Lodge

  • Blue Jays

Justin Hayward

  • Songwriter
  • Night Flight
  • Moving Mountains
  • Classic Blue (mit Mike Batt)
  • The View From the Hill
  • Live in San Juan Capistrano
  • Justin Hayward and Friends Sing the Moody Blues Classic Hits
  • Spirits of the Western Sky

John Lodge

  • Natural Avenue
  • 10.000 Light Years Ago

Ray Thomas

  • From Mighty Oaks
  • Hopes, Wishes & Dreams

Michael Pinder

  • The Promise
  • Among the Stars

Graeme Edge Band

  • Kick Off Your Muddy Boots (1975)
  • Paradise Ballroom (1977)

Literatur

  • Higher & Higher / The Moody Blues Magazine, hg. von Mark Murley und Randy Salas, Geneva (USA), Hefte #1 (1984) bis #50 (2006), dann eingestellt.
  • Victor Rust: The Moody Blues Encyclopaedia, Volumes 1 & 2, Pembury (Kent) 2008. Die Bände sind gleichzeitig eine Enzyklopädie der Wings.
  • Jürgen Wanda: Blue Guitar – die Geschichte der MOODY BLUES. 1. Aufl. U. Zimmermann, Balve: 1996 ISBN 3-925005-74-9.

Quellen

  • US-Singles: Joel Whitburn: Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1. / US-Alben: Joel Whitburn: Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2006, ISBN 0-89820-172-1.
  1. Vgl. Weblink „Ausführliche Kritiken“
  2. Vgl. Aussagen von Lodge (in Their Full Story: „We’re all of that, we’re the Moody Blues“); ähnlich Edge und Hayward (in Legend of a Band), Hayward auch wieder in Isle of Wight (DVD)
  3. www.moodybluestoday.com: The Band. Abgerufen am 16. August 2015.
  4. Vgl. Gary James’ undatiertes Interview mit Mike Pinder: The Moody Blues Interview.
  5. Kurioserweise ist unklar, welches die A-Seite war; die Quellen differieren, doch legen Aussagen des Produzenten Alex Wharton nahe, dass es Steal Your Heart Away war, siehe [1], gefunden und aufgesucht im brumbeat.net am 10. September 2017
  6. Der Song Top Tank Suite von dem Album Octave (1978) erinnert an jene Zeit
  7. Hans van Rij und Ernie Havers in Hit Week Nr. 10 vom November (!) 1966, Seite 5; zum Zeitpunkt des Erscheinens war der Artikel eigentlich schon obsolet, was der Vorspann abzufangen versucht
  8. In Search of the Lost Moody Blues Album, gefunden und aufgesucht (besser spät als nie) im brumbeat.net am 10. September 2017
  9. erläuterte Tracklist ebenda [2], aufgesucht am 10. September 2017
  10. Im Record Mirror vom 8. Oktober sagt Ray Thomas, man wisse nicht, wie es jetzt weitergehen solle, und müsse mit Epstein sprechen (hier zitiert nach der Fanseite Tourbooks, aufgesucht am 8. Januar 2016)
  11. Webseite der Factotums (englisch), aufgesucht am 16. Dezember 2014; Knowles zufolge habe ihn noch am 4. November jenes Jahres das Management der Moody Blues angefragt
  12. Siehe Artikel in www.moodybluestoday.com (englisch).
  13. www.timesonline.co.uk: Tony Clarke: record producer. Zugriff am 25. Januar 2010
  14. Woodstock-Plakat mit Band-Ankündigung.
  15. Justin Hayward on the Classic 7 Remasters, Interview mit Mark Murley, in: Higher & Higher # 50 / Summer 2006, S. 29, übersetzt aus dem Englischen von JustinCase
  16. Blazek, Matthias: „Vor 30 Jahren: Blütezeit der Rockmusik: The Moody Blues“, in: DF-Journal 80/Februar 1998, Fontainebleau 1998, S. 3
  17. Inzwischen äußert sich Hayward wieder betont positiv über Pinder und dessen wesentliche Rolle in der Band, zum Beispiel in „Hayward on Threshold“, Interview by Mark Murley, Higher & Higher Nr. 46/47 (2004)
  18. Der Melody Maker nannte die Veröffentlichung von Your Wildest Dreams in seiner Ausgabe vom 5. Juli 1986 „(…) the materialisation of the worst fears of a nation. This, the first wave of the New Regression, is spearheaded by a gaggle of crusty vets probably unfamiliar to teenage readers, who think (nicht druckreif) means John Lydon.“ Dieses Urteil bezog sich gleichzeitig auf ELP und Jethro Tull.
  19. Siehe aber neuerdings seine Homepage www.raythomas.me.
  20. Your official Rock Hall class of 2018 roster. Website der Hall of Fame, abgerufen am 14. Dezember 2017 (englisch)
  21. Sculley, Alan: „Moody Blues puts its focus on live shows“, in: North County Times (Detroit) v. 27. Juni 2007
  22. Hierholzer, Michael: „Üppiger Klang, großes Gefühl“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Oktober 2008
  23. http://www.bjharvest.co.uk/gone.htm
  24. Interview im Rolling Stone, abgerufen am 15. Dezember 2017.
  25. a b Chartquellen: Deutschland - Österreich - Schweiz - UK - USA
  26. Quellen für Auszeichnungen: UK (Datenbanksuche) - US
  27. British Hit Singles & Albums, 18th Edition, Guinness World Records Limited 2005, ISBN 9781904994008
  28. Go Now by The Moody Blues, Songfacts, abgerufen am 23. Mai 2014
  29. Nights in White Satin erreichte nur in Deutschland (Platz 18 / 13 Wochen) und der Schweiz (Platz 6 / 7 Wochen) 1967/68 seine beste Platzierung, in Großbritannien kam es auf Platz 19 (11 Wochen), in USA auf Platz 3 der Bubbling-Under-Charts. In die Billboard Hot 100 kam das Lied erst 1972, in Großbritannien stieg es da auf Platz 9 (11 Wochen), in Deutschland erreichte es noch einmal Platz 27 (8 Wochen). Zweimal platzierte sich das Lied noch in den UK-Charts (1979 Platz 14 / 12 Wochen und 2010 Platz 51 / 1 Woche), in der Schweiz und Österreich war es 2013 jeweils eine Woche in den Charts (Platz 41 bzw. 55).
  30. The Songs That Shaped Rock and Roll, Rock and Roll Hall of Fame
  31. DE-Singles: Hitbilanz Deutsche Chart Singles 1956-1980, Günter Ehnert (Hrsg.), Taurus Press 1987, ISBN 3-922542-24-7
  32. Belgische Charts (Vlaanderen/Hitstatistieken), Songtitel unter „ZOEK“ eingeben; aufgesucht am 21. November 2014
  33. vgl. Pete Frame´s Rock Family Trees

Weblinks

 Commons: The Moody Blues – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 28.02.2018 18:57:51

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel The Moody Blues aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.